PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Katharina Schaaf
Katharina Schaaf, geborene Dott (* am 19. November 1915, gestorben am 19. Oktober 2011, war eine deutsche Mundart-Dichterin.
Leben
Katharina Schaaf, wurde in Koblenz-Rohrerhof geboren. Sie war das 10. und jüngste Kind der Familie Dott. Deshalb gratulierte seine Majestät, Kaiser Wilhelm II und die Kaiserin. Von ihren Geschwistern erhielt sie daraufhin den mundartlichen Spitznamen: ,,Dä Kaiserwatz", das heißt "Das Kaiserkind"
Werk
Tante Ina, wie sie in der Familie von Manfred Dott genannt wurde, wurde als bedeutende Mundartdichterin des Mittelrheingebietes bekannt. Sie dichtete häufig zu aktuellen Lokalthemen, das war dann für Presse und Öffentlichkeit interessant. Über tausend ihrer Mundartgedichte wurden ab 1965 in der Rhein-Zeitung veröffentlicht. Mehrere Bände ihres Lebenswerkes lagern im Archiv dieser Zeitung. Zwei Gedicht-Bände wurden veröffentlicht.
Ihr letztes Gedicht: Adieu wurde in Presse und Internet durch die Rhein-Zeitung veröffentlicht. Erstes Buch: Dat Steckepeerd 1973. Zweites Buch: Rond om dä Schängel 1984.
Im Jahr 2006 erhielt sie die Ehre des Eintrages in das "Goldene Buch der Stadt Koblenz". Ihre Gedichte sind stets folgendermaßen aufgebaut: " Erstens: Thema, zweitens: Aktualität, drittens: Pointe.
Katharina Schaaf verstarb mit fast 96 Jahren. In Eitelborn bei Koblenz findet sie ihre letzte Ruhe. Auch für die große Koblenzer Karnevalsgesellschaft, die ihre Texte oft verwendete, ist ihr Tod ein großer Verlust.
Besonderes
Ihre Leidenschaft: Mittelrheinische Mundartdichtung. Geerbt vom Vater: Anton Dott. Eine Ausbildung für diese Tätigkeit hatte sie nicht. Ihre Kinder: 1. Beate Ziegenhain (geborene Schaaf) 2. Annelise Wirth (geborene Burkard) Ein besonders schönes Gedicht in Vorahnung ihres Todes hat den Titel: "Wenn ich net mie sein"
Weblinks
Nachruf SWR 4 Adieu Bugaabschied
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Katharina Schaaf) vermutlich nicht.
---