PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Katharina Blühm

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Katharina Blühm (* 26. September 1956 in Leipzig) ist eine deutsche Malerin und Restauratorin.

Leben und Werk

Von 1977 bis 1982 studierte Blühm an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. In den Jahren 1982 bis 1998 widmete sie sich restauratorischen Arbeiten, unter anderem führte sie Projekte für die EXPO 2000 in Sachsen-Anhalt, für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Moses-Mendelssohn-Akademie in Halberstadt aus. Seit 1998 ist sie zunehmend in der Malerei und in den neuen Medien tätig. Sie lebt in Hannover.

Ausstellungen

  • Caspar-David-Friedrich-Haus, Greifswald
  • Coop 4. Welt, München
  • Galerie von Kupsch, Frankfurt/M.; Welfenschloss Herzberg
  • 1998: Katharina Blühm, Predigerfahnen, Predigerkirche Erfurt[1]
  • Kunsthof Vogtei, Halberstadt
  • Kunstmuseum Sonderjylland, Dänemark
  • Galier Markschlösschen, Halle
  • Firsch Braunschweig (mit Daniel Priese und Georg Marcks)
  • Universale Center Fukuoka, Japan
  • Landesfunkhaus Magdeburg

Preise/Stipendien

  • 1992 Arbeitsstipendium des Landes Sachsen-Anhalt
  • 1993 Stipendium des Kunstvereins Schloss Röderhof
  • 2001 Siegerin Internationaler Wettbewerb neue medien
  • 2001 CD-ROM des 14. Stuttgarter Filmwinters.

Literatur

  • Bettina Seyderhelm u. a.: Katharina Blühm,Grafik /Malerei /Mediale Arbeiten /Interdisziplinäre Arbeiten, M. Sandstein 2003 ISBN 978-3-930382-92-7
  • Signifikante Signaturen 2003. 4 x junge Kunst (Daniel Klawitter, Miro Zahra, Peter Krauskopf, Katharina Blühm) M. Sandstein, 2003 ISBN 978-3-930382-93-4
  • Frank Hiddemann: Site-specific Art im Kirchenraum: Eine Praxistheorie, Frank & Timme GmbH, 2007, S. 120 ISBN 978-3-8659-6108-2 (bei Google books einsehbar)
  • Katharina Blüm: Zur Restaurierung der Nikoleikirche. In: Norbert Buske (Hrsg.): Dom St. Nikolei in Greifswald, Greifswald 1990, S. 53–65

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: 87.162.233.68 , Alle Autoren: Artmax, Pandarine, Alinea, Brodkey65, Andim, Tröte, BA123, Trg, Howwi, Sternstefan, king50 Andy king50, 87.162.233.68