PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Karpaten Biennale
Die Karpaten Biennale ist eine internationale Kunstausstellung mit zwei Austragungsorten, von denen der eine in Westeuropa und der andere in der Heimat der Karpaten liegt.
Geschichte
Die erste Karpaten Biennale startete am 28. Februar 2009 im Kölner Stadtteil Kalk.[1] Im Zentrum der internationalen Kunstausstellung stand der kulturelle Austausch der beiden Gastgeberländer Ukraine und Deutschland. Ende Oktober oder Anfang November 2009 wird die Karpaten Biennale in der Ukraine fortgesetzt: Die drei Austragungsorte in der Ukraine werden Lemberg, Kolomyja und Javoriv sein.
Der Karpaten Biennale Verein, der die Biennale 2009 ins Leben rief, setzt sich aus dem multinationalen Künstlernetzwerk Karpaten Theater sowie Freunden und Förderern zusammen. Das Karpatentheater hat seine Basis in Javoriv in den ukrainischen Karpaten. Weitere Spielorte befinden sich in Köln und Berlin. Künstler verschiedener Sparten und Medien arbeiten jeweils gemeinsam an temporären Projekten. Neben Schauspiel und Tanz sind Fotografie, Videokunst, Musik und Bildende Kunst vertreten.
Einzelnachweise
- ↑ Karpaten Biennale: Internationale Kunstausstellung eröffnet in Köln Veranstaltungshinweis auf dem Kulturserver NRW
Weblinks
Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia Autoren
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |