PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Karl Thiemann
😃 Profil: Thiemann, Karl | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Politiker (NSDAP) | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1892 | |
Geburtsort | ' |
Karl Thiemann (* 22. Oktober 1894)[1] war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.
Nach dem Ersten Weltkrieg kämpfte Thiemann mit einem Freikorps im Baltikum. Später trat er in die NSDAP (Mitgliedsnummer 289.633) SS (Mitgliedsnummer 331.077) ein. Von 1939 bis Juli 1941 war Regierungsrat Karl Thiemann im Rang eines SS-Obersturmbannführer Leiter des Dezernates D 2 ("Gouvernementsangelegenheiten, Polen im Reich") im Referat D ("Besetzte Gebiete") des Amtes IV des Reichssicherheitshauptamtes.
Später wurde er einer von sieben Referenten in der Hauptabteilung VI A ("Allgemeine auslandsnachrichtendienstliche Aufgaben") im Amt VI des Reichssicherheitshauptamt. In dieser Eigenschaft war er als Beauftragter V (Mitte) für die SD-(Leit)Abschnitte Berlin, Potsdam, Frankfurt/O., Dresden, Halle, Leipzig, Chemnitz, Dessau, Weimar, Magdeburg, Reichenberg und Karlsbad zuständig.
In den letzten Kriegsjahren war Thiemann bei den Pilsener Škoda-Werken tätig.
Literatur
- Michael Wildt: Generation des Unbedingten, 2002.
Einzelnachweise
- ↑ Julius Mader: Der Banditenschatz. Ein Dokumentarbericht über Hitlers geheimen Gold- und Waffenschatz, 1966, S. 354.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Zsasz angelegt am 08.02.2010 um 15:45,
Alle Autoren: Hejkal, Jergen, Zsasz