Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Karl Strupp

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Strupp, Karl
Beruf Völkerrechtler
Persönliche Daten
1886
Gotha
1940
Chatoux


Karl Strupp (* 1886 in Gotha; gest. 1940 in Chatoux bei Paris) war Jurist mit Spezialisierung auf Völkerrecht und internationales Privatrecht.

Er publizierte 1923 Documents pour service à l'histoire de droit de gens, 5 Bände (bereits 1912 erschien: Urkunden zur Geschichte des Völkerrechts). Er war 1926-1933 o. Prof. in Frankfurt am Main, danach in Istanbul, auch Professor an der Akademie für internationales Recht in Den Haag und Mitglied der verschiedensten internationalen Institute, die sich mit Völkerrecht befassten.

Hauptwerke: Grundzüge des positiven Völkerrechts, 1921 (5. Aufl. 1932); Theorie und Praxis des Völkerrechts, 3 Bde., 1925; Legal machinery for peaceful change, 1937; Herausgeber des Wörterbuchs des Völkerrechts und der Diplomatie, 3 Bde., 1924-1929.

Weitere Werke: Kriegszustandsrecht, 1916; Das völkerrechtliche Delikt, 1920; Eléments du droit international public universel européen et américain, 2 Bde., 1930.

Literatur (Auswahl)

  • Sandra Link, Ein Realist mit Idealen - Der Völkerrechtler Karl Strupp (1886-1940), NOMOS, 2003