PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Karl Klauke

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Klauke (geb. ?, gest. ?)


In der Zeit des NS-Regimes hörte der Lüdenscheider Karl Klauke in seinem Radio Feindsender. Er hatte einen Juden als Mieter. Sein Schwiegersohn lebte ebenfalls mit im Hause und forderte Klauke auf, den Juden "rauszuschmeissen".
Karl Klauke tat dieses nicht und wurde daraufhin von seinem Schwiegersohn und einem weiteren Bekannten (beides Mitglieder der SA Lüdenscheid) angezeigt. Klauke wurde zu einem Jahr und 2 Monaten Zuchthaus verurteilt. Begründung: "Feindsender hören und Judenfreund".

Nach Ende des II. Weltkrieges verzichtete Karl Klauke darauf, daß sein Schwiegersohn und der andere SA-Mann zur Rechenschaft gezogen wurde.[1]

Einzelnachweise

  1. http://www.ge-denk-zellen-altes-rathaus.de/2008_07_20_alltagsh_fgl.php Zum 20. Juli - Widerstand gab es auch in Lüdenscheid -Anwälte der Menschlichkeit: Lüdenscheider "Alltagshelden" - Karl Klauke

Widmung

Karl Klauke steht hier bei PlusPedia stellvertretend für die ungezählten deutschen Zivilisten aus der NS-Zeit, die sich innerlich gegen das System gestellt haben und den Menschen, die durch die Nationalsozialisten verfolgt wurden geholfen haben und dadurch Nachteile erworben haben.

Weitere Quellen

  • M. Wagner: "Lüdenscheider Chronik", ISBN 978-3-934687-61-5, ebd. S. 19+
    (Hinweis: Das Buch scheint nicht über die in PlusPedia verlinken Buchhandlungen lieferbar zu sein. Das Buch ist über Lüdenscheider Buchhandlungen erhältlich.)