PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Karl Hofmann (Wissenschaftler)
😃 Profil: Hofmann, Karl | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher katholischer Theologe | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 3. Juni 1954 | |
Geburtsort | Weiherhammer |
Karl Hofmann (* 3. Juni 1954 in Weiherhammer, Bayern) ist ein deutscher Theologe sowie Gründer und Leiter des „Instituts für Kairologie“ in Neusäß bei Augsburg.
Leben
Aufgewachsen in Augsburg-Neusäß und Salzburg studierte Hofmann von 1974 bis 1980 in Salzburg und Freiburg/Breisgau Germanistik (zeitweise) und katholische Theologie (Diplom 1980). 1980 wechselte er an die Universität München zum Studium von Geschichte und Politikwissenschaft. Von 1983 bis 1986 arbeitete er als Bildungsreferent in der Erwachsenenbildung der Diözese Augsburg, danach bis 2009 als Theologiedozent an der Fachakademie für Gemeindepastoral in Neuburg/Donau. 1992 wurde er von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg promoviert mit einer Dissertation über die katholische Jugendbewegung. Im selben Jahr nahm ihn die International Society for the Study of Time als Mitglied auf. Auf Konferenzen, in Vorträgen und Seminaren gab Hofmann seine kairologischen Erkenntnisse weiter. Zeitweise übernahm er einen Lehrauftrag zum Thema Zeit an der Fachhochschule Augsburg. 2004 gründete er das Institut für Kairologie, das seinen Sitz in Neusäß bei Augsburg hat.
Hofmann war verheiratet und hat vier erwachsene Kinder.
Werke
- Einheit der Gegensätze. Ungewöhnliche Betrachtungen eines Kardinals. Eigenverlag, München 1982.
- Josef Fuchs; Karl Hofmann; Hans Thieme (Hrsg.): Christus! – nicht Hitler. Zeugnis und Widerstand von Katholiken in der Diözese Augsburg zur Zeit des Nationalsozialismus. EOS Verlag, St. Ottilien 1984, ISBN 3-88096-149-2.
- Eine katholische Generation zwischen Kirche und Welt. Studien zur Sturmschar des Katholischen Jungmännerverbandes Deutschlands. Wißner Verlag, Augsburg 1992, ISBN 3-928898-12-4.
- Kairos. Navigator der menschlichen Zeit. Hernoul-le-Fin Verlag, Augsburg 2010, ISBN 978-3-933309-99-0.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Eva Hofmann angelegt am 28.12.2010 um 19:38,
Alle Autoren: MAY, Beek100, Jergen, Schnark, AHZ, WWSS1, Eva Hofmann
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.