PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Karl Fischer (Künstler)
😃 Profil: Fischer, Karl | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Künstler und Lehrer | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 17. November 1945 | |
Geburtsort | Hainichen | |
Sterbedatum | 17. August 2007 |
Karl Fischer (* 17. November 1945 in Hainichen; † 17. August 2007) war ein deutscher Künstler und Lehrer aus Hainichen.
Aus seinem künstlerischen Gesamtwerk stechen vor allem eine Vielzahl von Grafiken hervor. Zudem pflegte er eine rege Zirkeltätigkeit, organisierte Ausstellungen, hielt Vorlesungen zum kreativen Gestalten und gehörte 15 Jahre lang der Galerie 926 an.
Leben
Nachdem Karl Fischer, von 1952 bis 1960, die Eduard-Felder-Schule in Hainichen besuchte, wechselte er anschließend auf die Erweiterte Oberschule Frankenberg/Sa., um dort sein Abitur ablegen zu können. Anschließend studierte er, an der Karl-Marx-Universität Leipzig Kunsterziehung und Geschichte. Während dieser Zeit prägte ihn ein nachhaltiger Einfluss von Peter Schnürpel. Außerdem setzte er sich intensiv mit Kunsttheorien, Literatur und bildnerischen Fragen auseinander.
Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Studiums, arbeitete er an verschiedenen Schulen als Lehrer für Kunst und Geschichte. Zuletzt arbeitete er am Martin-Luther-Gymnasium Frankenberg und war Galerist des Gellert-Museums Hainichen. Nach schwerer Krankheit verstarb Karl Fischer im August des Jahres 2007. Ihm zu Ehren wurde in der Aula des Frankenberger Gymnasium eine Gedenkstätte errichtet, welche mit zahlreichen seiner Werke verziert wurde. Zum 65. Geburtstag fand vom 5. November 2010 bis 23. Januar 2011 die Gedenkausstellung LEBENSFISCHER. Linien in Fläche und Raum im Gellert-Museum statt, wo auch sonst Werke von ihm zu betrachten sind.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 91.14.58.192 angelegt am 16.06.2010 um 22:20,
Alle Autoren: Rita2008, Flominator, KönigAlex, Joker.mg, DerwahreEMMi, Aka, DampflokfanDR, Gaga1995, CF.Bund, 91.14.58.192
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.