PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kardemir
Kardemir ist ein traditionsreicher türkischer Stahlproduzent.
Details
- Der ausgeschriebene Name des Unternehmens lautet Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş.
- Kardemir wurde im Jahr 1939 in der Stadt Karabük als erstes nennenswertes türkisches Stahlwerk gegründet. Der Aufbau des Werkes erfolgte im Jahr 1937. Zwei Jahre später wurde die Produktion aufgenommen.
- Das Stahlwerk sollte die türkische Steinkohle bzw. den Koks von Zonguldak verwenden, musste also in rationeller Entfernung zum Steinkohlerevier liegen. Doch schon in den 1950er-Jahren konnte es den türkischen Stahlbedarf decken.
- Anfänglich wurde das Werk als von vielen Volkswirten als überdimensioniert und falsch lokalisiert kritisiert.
- Für das Stahlwerk entstand extra die neue Stadt Karabük.
- Für die Fabrikarbeiter wurden einfache Unterkünfte im Tal des Araç gebaut. Diese bildeten den Ausgangspunkt für die Viertel Dereevler und Yüzevler. Für Ingenieure und Beamte entstand das Viertel Yenişehir. Karabük breitete sich rasch aus und besaß im Jahr 1940 bereits 6.825 Einwohner. Bis 1955 verdoppelte sich die Zahl auf 15.624.
- Im Jahr 1967 wurde ein zweites Werk errichtet.
- Im Jahr 1972 produzierte man 0,75 Millionen Tonnen Rohstahl. Das Gebiet entwickelte sich zu einem Schwerindustrierevier. Später entstand noch ein drittes Werk. [1]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Wolf-Dieter Hütteroth und Volker Höhfeld: Türkei - Länderkunden, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2002, S. 272 und 273
Andere Lexika