Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kantara Initiative

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kantara Initiative (KI) ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die als Programm der IEEE-ISTO[1] für Sekretariat und Rechtsbeistand agiert und die Einrichtung eines harmonisierten Identitätsmanagements verfolgt.

Die KI wird von einem ehrenamtlichen Leadership Council geleitet, die aus den Vorsitzenden der IDTBD Arbeitsgruppen besteht. KI wird von den Mitgliedern, vor allem von Kuratoriumsmitgliedern finanziert. Der Kern von KI sind Arbeits- und Diskussionsgruppen.

Am 27. Juli 2010 gaben KI und Open Identity Exchange ihre Zusammenarbeit bekannt, mit der sie ihre Musterverträge abstimmen wollen.

Themen

  • Interoperabilität und Konformitätstests
  • Identity Assurance (Sicherheitsklassen zur Feststellung der Identität in verschiedenen Qualitätsstufen)
  • Richtlinien und Rechtsfragen
  • Datenschutz
  • Haftungsfragen
  • Benutzerschnittstelle und Benutzerbarkeit
  • externe Koordination und Kooperation
  • Anwendungsfälle und Anforderungen
  • Entwicklung von Werkzeugen

Mitglieder

Zu den Mitgliedern gehören laut eigenem Internetauftritt Firmen wie die Deutsche Telekom, die France Telecom, die Indiana University, AOL, CSC oder Paypal. [2]

Einzelnachweise

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Rhoerbe angelegt am 18.09.2010 um 22:55,
Alle Autoren: Fundriver, Tilla, Perrak, Conny, Eingangskontrolle, Rhoerbe


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.