PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kamow Ka-32
Kamow Ka-32 | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Kamow Ka-32 der Heliswiss in Bern im Juni 2004 | ||
Typ: | Ziviler Transporthubschrauber | |
Entwurfsland: | ![]() | |
Hersteller: | Kamow | |
Erstflug: | 1973 | |
Produktionszeit: | Seit Mitte der 1970er Jahre in Serienproduktion | |
Stückzahl: | ca. 160 (Stand: Ende 2006) |
Der Kamow Ka-32 (russ. Камов Ка-32, NATO-Codename „Helix-C“, deutsch Spirale) ist ein mittelschwerer ziviler Hubschrauber des sowjetischen, heute russischen Herstellers Kamow. Er wurde aus dem bordgestützten U-Boot-Jäger Kamow Ka-27 abgeleitet und flog erstmals 1973. Im Jahr 2004 standen in Russland und diversen westlichen Staaten 150 Einheiten im Einsatz. Das Modell wird weiterhin produziert, die neueste Version hat die Modellbezeichnung Ka-32A11WS.
Der Ka-32 besitzt die typischen Merkmale der Kamow-Hubschrauber: Einen kompakten, bulligen Rumpf und den koaxialen, gegenläufigen Doppelrotor. Sehr robust gebaut und mit leistungsfähigen Gasturbinen ausgerüstet, ist er besonders für den Einsatz unter erschwerten Bedingungen geeignet. Zum Einsatz kommt der Ka-32 bei der Versorgung von Außenstationen oder Ölplattformen, bei Transporten von schweren externen Lasten und bei Such- und Rettungseinsätzen.
Aufgrund der speziellen Leistungsmerkmale fand der Ka-32 auch in westlichen Staaten Abnehmer. So setzt die schweizerische Heliswiss zwei Einheiten ein.
Ein Bordhubschrauber dieses Typs vom Eisbrecher Xue Long wurde im Januar 2014 bei einer Bergungsaktion in der Antarktis eingesetzt. Dabei wurden 52 im Packeis eingeschlossene Touristen von der Akademik Shokalskiy zur Aurora Australis (Schiff) geflogen.[1]
Varianten
- Ka-32A: Dies ist die nach FAR-29 zugelassene Transportvariante des Ka-32T.
- Ka-32A1 : Diese für Waldbrand und Feuerbekämpfung ausgelegte Variante kann mit einem Bambi-bucket eingesetzt werden.
- Ka-32A2 : Für Polizeieinheiten entwickelte Variante mit zwei Suchscheinwerfern und Lautsprechern.
- Ka-32A3 : Als SAR-Hubschrauber konzipierte Variante, für Bergungen und Evakuationen im großen Rahmen.
- Ka-32A7 : Diese für paramilitärische Einheiten entwickelte Variante des Ka-27PS kann an Aufhängestationen und im Bug bewaffnet werden.
- Ka-32A11BC: Die von der EASA zugelassene zivile Variante
- Ka-32A12 : Speziell in der Schweiz nach BAZL-Zulassungskriterien zugelassene zivile Variante
- Ka-32K : Kranvariante mit spezieller Kuppel unter dem Rumpf für einen zweiten Piloten, der den Hubschrauber beim Kraneinsatz steuern kann
- Ka-32S : Instrumentenflug-taugliche Variante für schlechte Wetterverhältnisse in arktischer Region, wird auf Eisbrechern eingesetzt.
- Ka-32T : Standard-Transportvariante mit Basis-Fluginstrumentierung nach russischem Standard
Militärische Nutzer
- Algerische Luftwaffe
- 4 × Ka-32S/T
- Algerische Marine
- 3 × Ka-32T
- Südkoreanische Luftwaffe
- 7 × Ka-32S
- Vietnamesische Luftstreitkräfte
- 2 × Ka-32
Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 1–3 |
Passagiere | 16 |
Rotordurchmesser | jeweils 15,90 m |
Länge | 11,22 m |
Höhe | 5,45 m |
Leermasse | 6.920 kg |
Startmasse | max. 11.000 kg (mit interner Nutzlast) und max. 12.700 kg (mit externer Nutzlast) |
Nutzlast | innen 3.700 kg / außen 5.000 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h |
Reisegeschwindigkeit | 230 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 6.000 m |
statische Gipfelhöhe | 5.000 m |
Reichweite | 850 km mit 1.500 kg Nutzlast |
max. Flugdauer | 4,5 Stunden |
Triebwerke | zwei Hubschrauberturbinen Klimow TW3-117WMA |
Leistung | je 1663 kW (2.225 PS) |
Hilfstriebwerk (APU) | АИ-9 |
Weblinks
- Die Beschreibung auf der Webseite kahelicopter.com (englisch)
- Webseite des Herstellers Kamow: Ка-32А11ВС (russisch)
- Musterzulassung des Kamov Ka-32A11BC – EASA-TCDS-R.133 (PDF; 73 kB)