Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kamow Ka-25

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kamow Ka-25
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kamow Ka-25K
Typ: Mehrzweckhubschrauber
Entwurfsland: Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion
Hersteller: Kamow
Erstflug: 1961
Produktionszeit: 1966 bis 1973
Stückzahl: 460

Die Kamow Ka-25 (russ. Камов Ка-25, NATO-Codename „Hormone“) war ein vom sowjetischen Koaxialrotor-Pionier Nikolai Iljitsch Kamow entwickelter Marinehubschrauber.

Geschichte

Anfang der 1960er Jahre meldete die sowjetische Marine Bedarf an neuen schiffsgestützten Hubschraubern zur Aufklärung und Bekämpfung von U-Booten an.

Das OKB Kamow konstruierte daraufhin den Prototyp Kamow Ka-20 (NATO-Codename „Harp“) der, wie alle bisherigen Hubschrauber dieses Konstruktionsbüros, durch seine Koaxialrotoren auffiel. Dabei rotieren zwei gegenläufig drehende dreiblättrige Hauptrotoren auf einer Achse. Durch diese Konfiguration kann der sonst notwendige Heckrotor entfallen, und die Zelle insgesamt kompakter gebaut werden, was bei dem üblicherweise knappen Platz auf Schiffen von Vorteil ist.

Der Prototyp Ka-20 wurde erstmals im Jahre 1961 bei der Luftparade in Tuschino beobachtet. Er ging Ende 1966 als Ka-25 im Flugzeugwerk Nr. 99 in Ulan-Ude in Produktion. Bis 1973 wurden etwa 460 Stück gebaut, davon etwa 250 in einer U-Boot-Abwehrvariante.[1]

Versionen

  • Ka-25BSch (NATO-Codename „Hormone-A“): ASW-Hubschrauber mit (NATO-Codename "Short Horn") Suchradar, Sonarbojen und einem geschleppten Magnetanomalie-Detektor ausgerüstet war. Als Bewaffnung kamen verschiedene Torpedos zum Einsatz, außerdem bestand die theoretische Möglichkeit zum Abwurf nuklearer Wasserbomben.
  • Ka-25Z (NATO-Codename „Hormone-B“): Außer einem „Uspech-2A“-Radar (Успех-2A) und einer „Kobalt-2“ (Кобальт-2) Datenfunk-Verbindung besaß diese Version keine weitere Bewaffnung, und sollte als vorgeschobener Beobachtungsposten dazu dienen, schiffsgestützte Langstrecken- Marschflugkörpern wie SS-N-3B, SS-N-12, SS-N-19 und SS-N-22 ins Ziel zu bringen.
  • Ka-25PS (NATO-Codename „Hormone-C“): Reiner Transport- und SAR-Hubschrauber und daher ebenfalls unbewaffnet.
  • Ka-25K: Zivile Kranversion mit Buggondel für einen zweiten Piloten, der die Be- / Entladung von Außenlasten kontrolliert, und einer Kabine (3,95 × 3,76 × 1,25) für bis zu zwölf Passagiere. Einzelexemplar, wurde 1967 auf dem Aerosalon in Le Bourget gezeigt.

Einsatz

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ein Ka-25 auf dem Flugdeck des Kreuzers Frunse, 1987

Sowjetunion/ Russland: Größter Betreiber waren die sowjetischen Marineflieger bei denen die Ka-25-Versionen als bordgestützte Kampf-, SAR-, Transport- und Verbindungshubschrauber eingesetzt wurden. Eine große Anzahl des ASW - Hubschraubers Ka-25BSch sind seit Mitte der 1960er Jahre auf folgenden Schiffen stationiert: FlugdeckkreuzerMoskwa“ (18), Flugdeckkreuzer „Leningrad“ (18), Flugdeckkreuzer „Kiew“, Flugzeugträger „Minsk“, Flugdeckkreuzer „Noworossijsk“, Flugdeckkreuzer „Baku“, Kreuzer „Kresta“-Klasse (je 1), Kreuzer „Kara“-Klasse (je 1).

Außerdem wurde die Ka-25 auch von landgestützten Marinebasen aus eingesetzt. Auf den Schiffen der sowjetischen Marine wurde sie später durch die Ka-29 / 32 ersetzt.

Die Ka-25 wurden auch nach Bulgarien, Indien, Jugoslawien, Syrien und Vietnam exportiert.

Technische Daten

Schema der koaxialen Rotoren
Kenngröße Daten
Rotordurchmesser jeweils 15,74 m
Länge 9,75 m
Höhe 5,37 m
Leermasse 4765 kg
Startmasse 12.000 kg
Nutzlast max. 2500 kg
Höchstgeschwindigkeit 220 km/h
Reisegeschwindigkeit 195 km/h
Dienstgipfelhöhe 3500 m
Reichweite 450 km
Passagiere max. 12
Besatzung 2
Triebwerke zwei Gluschenko GTD-3F Hubschrauberturbinen
Leistung 660 kW (900 PS)

Bewaffnung

Interner Waffenschacht

Waffenzuladung bis zu 1100 kg Waffen im internen Waffenschacht im Rumpfboden

Torpedos

  • 2 × AT-1 / AT-1M (570 kg-Torpedo mit Durchmesser 450 mm)

Ungelenkte Wasserbomben

  • 4 × PLAB-250-120-Wasserbomben
  • 8 × PLAB-50-64-Wasserbomben
  • 48 × PLAB-MK-Wasserbomben (7,5 kg in einer Dispenserbox im Schacht aufgehängt)

An Außenlaststationen

Waffenzuladung bis zu 200 kg Waffen an einem Doppelrack an der linken Heckseite

Ungelenkte Bomben

  • 2 × OMAB 25-12D-Markierbomben
  • 2 × OMAB-25-18N-Markierbomben

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Kamow Ka-25 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. FliegerRevue November 2011, S. 61, Sammelserie – Kamow Ka-25