PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kamassische Sprache

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die kamassische Sprache war eine der samojedischen Sprachen. Diese bilden gemeinsam mit den finno-ugrischen Sprachen die uralische Sprachfamilie. Die kamassische Sprache ist älter als irgendeine geschriebene Geschichte.

Kamassisch

Gesprochen in

Russland
Sprecher ausgestorben
Linguistische
Klassifikation
Sprachcodes
ISO 639-1:

-

ISO 639-2:

mis

ISO 639-3:

xas

Kamassisch wurde in Russland östlich des Ural bis zum Jenissei von den Kamassen gesprochen. Dialekte waren Kamas und Koibal (Kaibal). Der Niedergang der Sprache setzte im 18. Jahrhundert ein, als die Kamassiner immer mehr im turksprachigen Volk der Chakassen aufgingen.

Besonders die Arbeiten von Matthias Alexander Castrén und Kai Donner haben das Wissen über die Sprache für die Wissenschaft bewahrt. Die letzte Muttersprachlerin des samojedischen Kamassisch Klawdija Plotnikowa starb 1989 im Dorf Abalakowo bei Aginskoje in der Region Krasnojarsk. Da zahlreiche überwiegend in den 1960er-Jahren gefertigte Tonbänder und Filmaufnahmen überliefert sind, können sich Linguisten heute noch ein gutes Bild der Sprache machen.

Sprachsystem

(nach dem finno-ugrischen phonetischen Alphabet)

Literatur

  • Aulis Johannes Joki (Hrsg.): Kai Donners Kammasisches Wörterbuch nebst Sprachproben und Hauptzügen der Grammatik. (= Lexica Societatis Fenno-Ugricae 8). Suomalais-Ugrilainen Seura, Helsinki 1944.
  • Ago Künnap: System und Ursprung der kamassischen Flexionssuffixe. Bd. 1. Numeruszeichen und Nominalflexion. (= Suomalais-Ugrilaisen Seuran toimituksia 147). Suomalais-Ugrilainen Seura, Helsinki 1971.
  • Ago Künnap: System und Ursprung der kamassischen Flexionssuffixe. Bd. 2: Verbalflexion und Verbalnomina. (= Suomalais-ugrilaisen Seuran toimituksia 164). Suomalais-Ugrilainen Seura, Helsinki 1978.
  • Péter Simoncsics: Kamassian. In: Daniel Abondolo (Hrsg.): The Uralic Languages. Routledge, London 1998. ISBN 0-415-08198-X. S. 580–601.

Weblinks

Quelle

1:1 aus der Wikipedia entnommen: https://de.wikipedia.org/wiki/Kamassische_Sprache