PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kaffeekartell (2000–2008)
Als Kaffeekartell wurde eine zwischen den marktbeherrschenden Unternehmen Tchibo, Melitta, Dallmayr und Kraft Foods (Marke Jacobs Kaffee) ab dem Jahre 2000 getroffene Preisabsprache bezeichnet. Das illegale Abkommen blieb bis zu einer vom Bundeskartellamt veranlassten Durchsuchung der Unternehmen im Juli 2008 unentdeckt.
Die Behörde konnte anhand der sicher gestellten Unterlagen das kartellartige Verhalten nachweisen und verfügte gegen die Unternehmen eine Geldbuße von insgesamt 159,5 Millionen Euro[1][2].
Kraft Foods musste keine Strafe zahlen, da das Unternehmen Selbstanzeige beim Bundeskartellamt erstattet hatte. Melitta wollte auch keine Geldbuße zahlen, es sie mit den Kartellbehörden zusammengearbeitet habe.
Am 26. Dezember 2009 meldete Spiegel Online weitere Verdachtsfälle in dem Verfahren.[3].
Einzelnachweise
- ↑ Pressemitteilung des Bundeskartellamtes vom 21. Dezember 2009
- ↑ Artikel Kaffeekartell muss Millionenstrafe zahlen in Der Tagesspiegel vom 22. Dezember 2009
- ↑ Artikel Neue Ermittlungen gegen Kaffeekartell bei Spiegel Online am 26. Dezember 2009
Andere Lexika