PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kabinett Ypsilanti
Das Kabinett Ypsilanti war ein Entwurf für eine Landesregierung aus SPD und Grüne (Minderheitsregierung; toleriert durch Die Linke) für die 17 Legislaturperiode des Hessischen Landtages nach der Landtagswahl 2008. Diese übernahm die Amtsgeschäfte dennoch nie, da die Wahl von Andrea Ypsilanti zur Ministerpräsidentin scheiterte, weil am Abend zuvor vier Abgeordnete der SPD-Fraktion (Jürgen Walter, Dagmar Metzger, Silke Tesch und Carmen Everts) öffentlich bekannt gaben, Andrea Ypsilanti am nächsten Tag bei der Wahl nicht zur Ministerpräsidentin zu wählen.
Mitglieder der Regierung wären gewesen:
Amt | Name | Partei |
---|---|---|
Ministerpräsidentin | Andrea Ypsilanti | SPD |
Stellvertreter des Ministerpräsidenten | Tarek Al-Wazir | Bündnis 90/Die Grünen |
Hessische Staatskanzlei | Norbert Schmitt | SPD |
Inneres und Sport | Manfred Schaub | SPD |
Wirtschaft und Landesentwicklung | Hermann Scheer | SPD |
Umwelt, ländlicher Raum und Verbraucherschutz | Tarek Al-Wazir | Bündnis 90/Die Grünen |
Verkehr und Europa | Günter Rudolph | SPD |
Finanzen | Reinhard Kahl | SPD |
Justiz | Nancy Faeser | SPD |
Kultus | Priska Hinz | Bündnis 90/Die Grünen |
Soziales | Petra Fuhrmann | SPD |
Wissenschaft und Kunst | Lothar Quanz | SPD |
Infolge dessen löste sich der hessische Landtag selbst auf.
Nach den Neuwahlen 2009 (Landtagswahl in Hessen 2009) konnte die CDU unter dem geschäftsführenden Ministerpräsidenten Roland Koch zusammen mit der FDP unter Jörg-Uwe Hahn (seit dem Justizminister) eine Regierung bilden. (siehe Kabinett Koch III)
Andere Lexika
Erster Autor: 92.116.110.241 angelegt am 09.01.2010 um 16:18