PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Juri Zolakowitsch Oganessian

Juri Zolakowitsch Oganesjan (kyrillisch Юрий Цолакович Оганесян; * 14. April 1933 in Rostow am Don) ist ein russischer Kernphysiker. Er ist wissenschaftlicher Leiter des Flerow Labors für Kernreaktionen (FLNR) am Vereinigten Instituts für Kernforschung (JINR) in Dubna bei Moskau.[1] 1989 bis 1996 war er Direktor des FLNR.[2] Er war maßgeblich an der Erzeugung und dem Nachweis des nach ihm benannten chemischen Elements Oganesson beteiligt. Er entwickelte neue Ideen zur Herstellung der Transurane 102 bis 118 und setzte diese erfolgreich bei den Elementen Rutherfordium, Dubnium, Seaborgium, Bohrium, Nihonium, Flerovium und Livermorium um.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Lebensdaten Oganessians auf der Website des Institutes. In: flerovlab.jinr.ru. Abgerufen am 3. August 2020.
- ↑ Flerov Lab
- PPA-Kupfer
- Physiker (20. Jahrhundert)
- Kernphysiker
- Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Polska Akademia Umiejętności
- Träger des Ordens Zeichen der Ehre
- Träger des Ordens des Roten Banners der Arbeit
- Träger des Verdienstordens für das Vaterland
- Träger des Staatspreises der UdSSR
- Träger des Staatspreises der Russischen Föderation
- Träger des Verdienstordens der Republik Polen
- Namensgeber für ein chemisches Element
- Entdecker eines chemischen Elements
- Ehrendoktor der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Person (CERN)
- Absolvent einer Hochschule in der Sowjetunion
- Sowjetbürger
- Russe
- Geboren 1933
- Mann