PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Julius K-9

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Julius Sebő mit seinem Power-Geschirr

Julius K-9 ist ein Unternehmen mit Sitz bei Budapest in Ungarn, das Produkte für den Hundesport sowie Ausrüstungen für Diensthunde und Hundeführer herstellt und vertreibt.

Geschichte

Julius Sebő (* 1970) gründete 1997 das Unternehmen Julius K-9 Bt. Heute beliefert das Unternehmen zahlreiche Polizei-Diensthundeschulen in Ungarn und Österreich mit Power-Geschirren der Marke Julius K-9 und Leinen, Halsbänder, Schutzbekleidung. Ferner stellt es auch Lernspielzeug für Hunde her.[1]

Seit 2000 beliefert das ungarische Unternehmen nach dem größten Teil von Europa. Die Entwicklung, Produktion, Fertigung und Logistik wird in Ungarn abgewickelt. Über Großhändler wird der Fachhandel beliefert. Das Unternehmen hat als Zielgruppe Hundehalter, sowohl als Privatpersonen oder Dienststellen.

Produkte

Julius K-9 Power-Geschirr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Hund mit Power-Geschirr

Bekanntestes Produkt des Unternehmens sind Hundegeschirre, die unter dem Namen Power-Geschirr vermarktet werden. 1995 kamen erste Händleranfragen aus Kreisen von Polizeibehörden mit Diensthunden.

Geschirre werden im Hundesport und bei Diensthunden dann eingesetzt, wenn der Hund an der Leine geführt relativ frei arbeiten soll, beispielsweise im Schutzdienst und bei der Fährtenarbeit. Darüber hinaus werden sie von Hundehaltern eingesetzt, die im Geschirr eine Alternative zum Halsband sehen, teils weil sie letzteres für Rückenprobleme beim Hund verantwortlich machen. Anders Hallgren postulierte nach einer auf Halterbefragungen basierenden Studie einen Zusammenhang zwischen unerwünschtem bzw. aggressivem Verhalten und durch Rückenprobleme verursachten Schmerzen.[2]

2003 wurden die Geschirre beim Erdbebeneinsatz der Hundestaffel des Österreichischen Bundesheeres in Bam (Iran) verwendet[3]. 2005 erhielt das Powergeschirr von Julius K-9 die Zulassung zum Gebrauch an Diensthunden vom Österreichischen Innenministerium und wurde erstmals bei der VDH-Ausstellung in Dortmund vorgestellt. Seither unterstützt Julius K-9 europaweit Einsätze von Rettungshundestaffeln und Hilfsorganisationen[4] (u.a. DRK, Johanniter-Unfallhilfe, Rescue24, German Mantrailing Association, Ungarischer Blinden- und Sehbehindertenverband[3]) sowie Weltmeisterschaften im Hundesport (FCI World Championship, WUSV)[5].

Besonderheit der Hundegeschirre sind seitlich mit Klettverschluss angebrachte Logoaufschriften.

Die Marke Julius K-9 ist als Bildmarke und Europäische Gemeinschaftsmarke registriert.[6] Die Marke wird beschrieben als bewaffnete Gestalt mit Hund in Silhouette mit internationaler Diensthundekennung (K-9) sowie der Aufschrift JULIUS.

Einzelnachweise

  1. Geschichte des Unternehmens
  2. Anders Hallgren: Rückenprobleme beim Hund: Untersuchungsreport. Animal Learn Verlag, 2003, ISBN 978-3936188059
  3. 3,0 3,1 Unternehmensreferenzen
  4. Linkliste unterstützter Organisationen (Sponsoring)
  5. Sponsoring-Liste des Unternehmens
  6. Datenbank für Europäische Gemeinschaftsmarken Online-Markenrecherche (Nummer der Marke: 004457172)

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Anka Friedrich angelegt am 27.06.2009 um 13:20,
Alle Autoren: Wahrheitsministerium, Robertsan, Anka Friedrich, Longstreet, AHZ, Cú Faoil, Geos, THWZ, Gaby Guenther, Guandalug


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.