Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Julian Breinersdorfer

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Julian Breinersdorfer (* 1979) ist ein deutscher Architekt[1] und Städteplaner.

Leben

Der Sohn des Drehbuchautors und Schriftstellers Fred Breinersdorfer[2] studierte Architektur an der TU-Berlin und als Meisterschüler von Zaha Hadid an der Universität für angewandte Kunst Wien. Direkt im Anschluss arbeitete er für Zaha Hadid Architects in London und Hamburg, und für Barkow Leibinger Architekten in Berlin.

2007 gründete er sein eigenes Büro in Berlin-Kreuzberg. Ein Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Sanierung, Erweiterung, Umnutzung und Revitalisierung von Industriearealen, sowie Bauen im denkmalgeschützten Kontext. Die Sanierungen sind gekennzeichnet durch die Lesbarkeit aller Eingriffe in den Bestand. Neben Architektur und Landschaftsarchitektur beschäftigt er sich mit Stadtplanung und Urbanisierung.[3]

Realisierte Projekte (Auswahl)

  • 2014: Factory Berlin – Sanierung, Aufstockung und Umnutzung der Oswald Berliner Brauerei an der Gedenkstätte Berliner Mauer in Berlin-Mitte[4][5]
Datei:Julian Breinersdorfer Factory Photo Werner Huthmacher.jpg
Factory Berlin Westfassade am Mauerstreifen, Photo Werner Huthmacher
Gertrudshöfe Westfassade
  • 2015: Tempelhofer Ufer 17 - Sanierung und Umnutzung einer denkmalgeschützten Gummifabrik in Berlin-Kreuzberg
  • 2016: Ullsteinhaus – Teilsanierung und Umnutzung des denkmalgeschützten Ullsteinhauses
  • 2016: Silicon Allee – Sanierung und Umnutzung eines Bürogebäudes in Berlin–Mitte[6]
  • 2017: Pa­vil­lon in Neukölln - Sanierung einer Dachdeckerei im Denkmalensemble 'böhmisches Dorf' in Berlin-Neukölln, Umnutzung in ein Wohnatelier[7]
Neukölln Pavillon
  • 2018: Invalidenstrasse 113 – Neubau von zwei Bürogebäuden in Berlin-Mitte
  • 2018: Chausseestrasse 117 - Sanierung und Umnutzung einer denkmalgeschützten Automobilfabrik in Berlin-Mitte
  • 2019: Gertudshöfe - Sanierung, Aufstockung und Umnutzung der denkmalgeschützten Gertudshöfe in Berlin-Friedrichshain
  • 2019: Deutsche Börse Studio – Sanierung und Ausbau einer denkmalgeschützten Gewerbeeinheit im Zollernhof in Berlin-Mitte

Im Bau - Factory Lisboa – Sanierung und Umnutzung einer denkmalgeschützen Keks- und Nudelfabrik der portugiesischen Marine auf dem Gelände der Manutenção Militar[8][9]

Geplante Projekte (Auswahl)

  • 2011: Airtower – Intergration von Aufwindkrafttechnologie in Hochhäuser[10][11]
  • 2015: Factory Neubau - Neubau eines Bürogebäudes an der Gedenkstätte Berliner Mauer[12]
  • 2016: Ullsteinhaus – Erweiterung des denkmalgeschützten Ullsteinhauses
  • 2017: Zartosht Teheran – Sanierung und Umnutzung des ehemaligen Cyrus Kaufhauses in Teheran, Iran[13]
  • 2017: Admiralspalast – Studie zur Revitalisierung des denkmalgeschützen Admiralspalastes
  • 2019: PECO Delaware Power Station Philadelphia – Sanierung und Erweiterung des denkmalgeschützen Delaware Kohlekraftwerks in Philadelphia, U.S.A.

Publikationen (Auswahl)

  • 2017: Utopolis- How urbanization can save the ecosystem we are part of – TEDx Berlin[14]
  • 2019: How to disrupt yourself, life in the entrepreneurial home - Transmediale, Berlin[15]
  • 2019: Future Office: Next-generation workspace design, Nicola Gillen - RIBA Publishing[16]
  • 2019: Ein Fünftel mehr Berlin- Wie ohne Verdrängung Wohnraum für ein Fünftel der Berliner Bevölkerung geschaffen werden kann - Tagesspiegel[17]

Einzelnachweise

Vergleich zu Wikipedia