PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm
Die Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm (kurz JBS Golm) befindet sich im Fischerdorf Kamminke im Südosten der Insel Usedom und damit in unmittelbarer Nähe zum Stettiner Haff und der deutsch-polnischen Grenze. Sie ist in Trägerschaft des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., der auch die Kriegsgräber- und Gedenkstätte Golm betreut.
Seit 2005 ist die JBS Golm ganzjährig für Jugend- und Erwachsenengruppen sowie Schulklassen und auch für Einzelreisende geöffnet. Sie können hier an friedenspädagogischen Angeboten teilnehmen, wobei einerseits die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Kriegsgräberstätte Golm im Mittelpunkt steht. Ein weiterer Schwerpunkt sind deutsch-polnische Begegnungen. So werden beispielsweise Treffen zwischen polnischen und deutschen Schulklassen oder Stadtrallyes durch das polnische Świnoujście organisiert. Andere Ausflugsmöglichkeiten sind die Seebäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin, das Historisch-Technische Museum Peenemünde oder das an den Golm angrenzende Naturschutzgebiet. Kanutouren, Wanderungen und Tagesausflüge nach Stettin bieten sich an.
Die Unterbringung erfolgt in modernen Vierbettzimmern mit Bad und WC. Begleitpersonen erhalten nach Kapazität Doppel- bzw. Einzelzimmer. Neben 92 Betten stehen 4 Seminarräume, ausgestattet mit Bodenanschlüssen für Strom und Internet, zur Verfügung. TV, Video, DVD, Overheadprojektor und Videobeamer ermöglichen vielseitige Seminare. Auf dem Gelände befinden sich neben einem Speisesaal, einer Cafeteria und vier Seminarräumen auch Freizeitmöglichkeiten wie ein Volleyballfeld, ein Fußballfeld oder ein Grillplatz. Finanziell unterstützt wurde der Bau der JBS Golm durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Land Mecklenburg-Vorpommern und die Europäische Union.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: HaMoMa angelegt am 08.02.2010 um 16:42,
Alle Autoren: Si! SWamP, Eingangskontrolle, HaMoMa