Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Judasohr

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Judasohr
Auricularia auricula-judae
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Reich  Pilze Fungi
Stamm  Basidienpilze Basidiomycota
Klasse  Ständerpilze Basidiomycetes
Ordnung  Ohrenpilze Auriculariales
Familie  Ohrlappenpilzartige Auriculariaceae
Gattung  Ohrlappenpilze Auricularia
Art  Judasohr Auricularia auricula-judae
Erstbestimmer  (BULL.) QUEL.
Jahr  1886

Das Judasohr (Auricularia auricula-judae) ist ein über die Kontinentgrenzen hinweg vorkommender Pilz, der auch aus der chinesischen Küche (Mu-err, chinesische Wolkenohrpilze) bekannt ist.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Judasohr (Auricularia auricula-judae) an Totholz (Eiche)

Beschreibung

Form des Fruchtkörpers

Der Fruchtkörper des Pilzes ist ausgesprochen ohrenförmig. In jungen Stadien ist die Oberfläche des Fruchtkörpers gallertartig-glatt, in späteren Stadien hartgummiartig und runzlig. Nach der Fruktifizierung trocknet er faltig ein und wird hornartig hart.

Die Außenseite des Fruchtkörpers trägt eine flaumige Behaarung, die Sporen tragenden Innenseiten der Fruchtkörper sind hingegen runzlig-geadert und tendieren zu graubraunen Farbtönen. Die Fruchtkörper wachsen am Substrat generell mit nach unten gerichteten "Ohren", um so die Sporen durch Windverbreitung effektiv ausstreuen zu können.

Vorkommen

Einzeln, in Scharen oder Gruppen auf Totholz von Laubbäumen (z.B. Eiche, Holunder) in feuchten Wäldern, z.B. in der Nähe von Gewässern. In wärmeren Regionen der Nordhalbkugel weit verbreitet.

Ähnliche Arten

  • Chinesische Morchel (Auricularia polytricha), vorwiegend in den Tropen vorkommend, dunkler als das Judasohr, essbar (Speisepilz und Heilmittel).

Speisewert

Der Pilz ist essbar, findet aber in Europa aufgrund seines leicht faden Geschmacks bisher kaum Verwendung in der Küche. In asiatischen Ländern sind Vertreter der Familie Auricularia als Speise- und Heilpilze hoch geschätzt. Sie werden zur Blutverdünnung und Verhinderung von Thrombosen eingesetzt.

Als Speise- und Heilpilz in der asiatischen Küche geschätzt.

Weblinks

Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.