PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Judah Alkalai
😃 Profil: Alkalai, Judah | ||
---|---|---|
Namen | Juda Alkalay; Jehuda ben Schelomo Chai; Haj Alkalai | |
Beruf | Rabbiner, Vorläufer des modernen Zionismus | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1798 | |
Geburtsort | Sarajewo | |
Sterbedatum | 1878 | |
Sterbeort | Jerusalem |
Judah Alkalai (auch Juda Alkalay, Jehuda ben Schelomo Chai oder Haj Alkalai; geb. 1798 in Sarajewo; gest. 1878 in Jerusalem) war längere Zeit Rabbiner in Semlin und ein früher Vorläufer des modernen, „politischen“ Zionismus.
Leben
Er wuchs in Jerusalem auf, kam als junger Mann nach Semlin und war von der Überzeugung durchdrungen, die Juden sollten nicht auf den Messias warten, der sie in das historische Israel zurückführen werde, sondern selbst aktiv werden und alle Anstrengungen unternehmen, um dorthin zu kommen und sich dort anzusiedeln.
1844 bekämpfte er die Beschlüsse der deutschen Rabbinerversammlung, die Erinnerung und Ausrichtung nach Zion aus den Gebeten zu tilgen, und gründete auch zur Verwirklichung seiner nationalen Idee Palästina-Kolonisationsvereine.
Den traditionellen Begriff Teschuwa deutete er erstmals um: nicht als Rückkehr zu religiöser Observanz, sondern als Rückkehr nach Eretz Israel und zugleich als Erlösung der Juden und Lösung des Judenproblems in Europa und der Diaspora überhaupt. Der Zehnte sollte wieder eingeführt werden, um das große Siedlungswerk finanzieren zu helfen, ein jüdischer Ältestenrat als jüdisches Parlament sollte errichtet, die hebräische Sprache wiederbelebt und eine jüdische Armee aufgebaut werden.
In diesem Sinne war er sein Leben lang publizistisch aktiv, veröffentlichte eine Vielzahl von Zeitungsartikeln und Broschüren (z. B. Goral ladonaj, 1857) und reiste agitatorisch durch westeuropäische Länder.
In orthodoxen Kreisen riefen seine Ideen und Aktivitäten großen Widerstand hervor.
Literatur
- Wininger 1925 ff., Bd. I.
Andere Lexika
- N. M. Gelber, Artikel ALKALAY, JUDA, in: Jüdisches Lexikon, Bd. I., Berlin 1927