
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Jordanische Luftstreitkräfte
Königlich Jordanische Luftwaffe سلاح الجو الملكي الأردني Silah al-Dschau al-Malaki al-Urdunni Royal Jordanian Air Force (RJAF) | |
---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Flagge der RJAF | |
Aufstellung | 25. September 1955 |
Land | Vorlage:Jordanien |
Streitkräfte | Streitkräfte Jordaniens |
Typ | Teilstreitkraft (Luftwaffe) |
Leitung | |
Commander of the Air Force | Generalmajor Mansour S.Aljobour |
Insignien | |
Kokarde | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt |
Die Königlich Jordanische Luftwaffe (arabisch سلاح الجو الملكي الأردنيṢilāḥ al-Ǧauw al-Malakī al-Urdunnī; englisch Royal Jordanian Air Force, abgekürzt RJAF) ist die Luftstreitmacht der Streitkräfte des Königreich Jordaniens.
Geschichte
Am 25. September 1955[1] gründete König Talal die Königliche Luftwaffe und gliederte die Luftstreitkräfte damit organisatorisch aus der Luftwaffe der Arabischen Legion (ALAF) aus.[2] 1962 beorderte König Hussein eine Staffel der Luftwaffe zum Einsatz auf der Seite der Royalisten im Jemenitischen Bürgerkrieg. Daraufhin setzten sich der Luftwaffenchef und zwei Piloten nach Ägypten ab. Infolgedessen nahm Hussein den Befehl zurück.[3] Die Luftstreitkräfte nahmen an mehreren Kriegen mit Israel teil und spielten eine entscheidende Rolle bei der Zurückschlagung einer syrischen Intervention mit Bodentruppen im Zuge des Schwarzen September. Die jordanische Luftwaffe wurde von den israelischen Militärs mehrfach als die arabische Luftwaffe mit dem höchsten Ausbildungsgrad eingeschätzt.[2]
Seit 1978 verfügt die Königliche Luftwaffe über eine offizielle Kunstflugstaffel, die Royal Jordanian Falcons.
Aktuelle Ausrüstung
Stand: Ende 2013[4]
Luftwaffenstützpunkte
- King Abdullah I Air Base
- Prince Hassan Air Base
- Muwaffaq Salti Air Base
- King Feisal Air Base
- King Abdullah II Air Base
- King Hussein Air College
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eric Katerberg/Anno Gravemaker: Silah el Jaw Ilmalaki el Urduni – Königliche Jordanische Luftwaffe (RJAF). In: Flieger Revue Extra Nr. 15. Möller, Berlin 2006. ISSN 0941-889X. S. 100.
- ↑ 2,0 2,1 Kenneth Pollack: Arabs at War, Lincoln, 2004; S. 267ff
- ↑ Kamal Salibi : The Modern History of Jordan, 2. Auflage, London, 1998, S. 207f
- ↑ World Air Forces 2014 (PDF; 3,9 MB). Flightglobal Insight (Englisch) (2014). Abgerufen am 18. Februar 2014.