Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

John Demjanjuk

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

John Demjanjuk (ukrainisch Іван Миколайович Дем'янюк Ivan Mykolajovyč Demjanjuk; * 3. April 1920 in Dubowi Macharynzi, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik; † 17. März 2012 in Bad Feilnbach) war während des Zweiten Weltkrieges zunächst ein Soldat in der Roten Armee und diente nach seiner Gefangennahme durch die deutsche Wehrmacht im Jahr 1942 bei der SS.[1] Vor Kriegsende 1945 war Demjanjuk noch kurze Zeit in der Russischen Befreiungsarmee unter General Andrej Wlassow aktiv.[2][3]

2011 wurde Demjanjuk vom Landgericht München wegen Beihilfe zum Mord an 28.060 Menschen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilt. Das Gericht betrachtete seine Tätigkeiten im KZ Sobibor 1943 als ausreichend für eine Verurteilung, da er dort „Teil der Vernichtungsmaschinerie“ gewesen sei.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Thomas Blatt: Sobibór – der vergessene Aufstand. Münster/Hamburg, 2004. Seite 139
  2. Nach 66 Jahren von der Vergangenheit eingeholt in der Basler Zeitung vom 12. Mai 2009
  3.  Mord nach Vorschrift. In: Der Spiegel. Nr. 12, 2009, S. 150 (Online).