PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

John Charles Chenoweth McKinsey

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: McKinsey, John Charles Chenoweth
Namen McKinsey, J. C. C.; McKinsey, Chen[1]
Beruf Mathematiker
Persönliche Daten
1908
'
26. Oktober 1953
Palo Alto


J. C. C. McKinsey (* 1908; † 1953 in Palo Alto) war ein US-amerikanischer Mathematiker, bekannt für seine Arbeit in den Bereichen der nathematischen Logik und der Spieltheorie.[2] Er leistete auch bedeutsame Beiträge zur Modallogik.[3]

Leben

McKinsey erhielt einen Bachelor of Science und einen Master of Science von der New York University und erwarb seine Doktorwürde 1936 an der University of California. Seine Dissertation, betreut von Benjamin Abraham Bernstein, trug den Titel On Boolean functions of many variables.[4] Er war Blumenthal Research Fellow an der New York University von 1936 bis 1937 und ein Guggenheim Fellow von 1942 bis 1943.[2] In seiner New Yorker Zeit entstand eine enge Freundschaft zu Alfred Tarski. McKinsey unterrichtete am Montana State College und in Nevada, schließlich in Oklahoma, bis er 1947 einer Forschungsgruppe der Douglas Aircraft Corporation, der späteren RAND Corporation, beitrat.[1]

McKinsey arbeitete für die RAND bis zu seiner Entlassung im Jahr 1951. Aufgrund seiner Homosexualität hatte das FBI seine Weiterbeschäftigung als Sicherheitsrisiko deklariert, obschon McKinsey daraus nie ein Geheimnis gemacht hatte und seit Jahren in einer festen Partnerschaft lebte. Gegenüber Vorgesetzten soll er sich beschwert haben: “How can anyone threaten me with disclosure when everybody already knows?” (deutsch: „Wie könnte mich jemand mit der Enthüllung von etwas bedrohen, das bereits jeder weiß?“).[5] Nach 1951 unterrichtete er an der Stanford University, wo ihm später eine Professur für Philosophie verliehen wurde.[2] Dort arbeitete er mit Patrick Suppes an der Axiomatisierung der Klassischen Mechanik.[1] Er starb 1953, vermutlich durch Selbstmord,[5] in seinem Haus in Palo Alto.[2]

Werke (Auswahl)

  •  Introduction to the Theory of Games. Dover Publications, New York 2003, ISBN 0-486-42811-7.
  • A New Definition of Truth. In: Synthese. Vol. 7, 1948, S. 428–433.
  • Liste online verfügbarer Veröffentlichungen auf philpapers.org

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2  Solomon Feferman, Anita Burdman Feferman: Alfred Tarski: Life and Logic. Cambridge University Press, 2004, ISBN 0-521-80240-7.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Albert H. Bowker, John D. Goheen, Patrick Suppes: Memorial Resolution.(Archivversion vom 27.7.2011 (PDF; 11 kB) Stanford Historical Society
  3. „One of the very first applications of topology to (modal) logic is McKinsey’s 1941 paper.“ (Can Baskent: Top of-the Logic (PDF), deutsch: „Eine der allerersten Anwendungen der Topologie auf die Modallogik ist McKinseys Veröffentlichung aus dem Jahr 1941.“)
  4. The Mathematics Genealogy Project, Eintrag John Charles Chenoweth McKinsey. Abgerufen am 24. März 2012.
  5. 5,0 5,1  Alex Abella: Soldiers of reason: the Rand Corporation and the rise of the American empire. Mariner Books, Boston 2009, ISBN 978-0-15-603344-2, S. 74.

Andere Lexika