PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Johann Adam Lehmus
Johann Adam Lehmus (* 2. Januar 1707 Rothenburg ob der Tauber; † 13. Februar 1788 ebenda) war ein deutscher, evangelisch-lutherischer Pfarrer und Dichter zahlreicher geistlicher Lieder.
Lehmus' Lieder erschienen zuerst in drei Sammlungen: „Davids Psalter“, „Jesus in mehr als 100 Liedern“ u. s. f., „Jesus in 365 Oden“, welche in den Jahren 1762, 1766 und 1771 in Rothenburg herauskamen.[1]
Die Familie war zu Anfang des 17. Jahrhunderts in Rothenburg aus Breslau eingewandert und führte damals den Namen Lehms. Er studierte in Jena unter Johann Franz Buddeus Theologie.
Zu seinen Nachfahren gehören der Mathematiker Ludolph Lehmus (Enkel)[2], der Pfarrer Friedrich Lehmus (Urenkel) und dessen Tochter die Ärztin Emilie Lehmus.
Lieder
- Einer ist der gute Hirte
- Es naht mein freudenvollster Tag
- Groesster Morgen, der die Erde
- Wo der Herr das Haus nicht bauet
- Wo der Herr das Haus nicht bauet Wo mans ihm nicht
- Wo Gott ein Haus nicht selber baut
- Wo Gott ein Haus nicht selber baut das Haus
- Zions Herr und Gott ist Koenig
- Zuerne nicht auf stolze Suender
Quellen
- ↑ l. u.: Lehmus, Johann Adam. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 148.
- ↑ Siegmund Günther: Lehmus, Daniel Christian Ludolph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 147 f.
- ↑ http://www.hymnary.org/person/Lehmus_JA1
Andere Lexika
: