
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Joggeln
Joggeln ist eine Variante des Joggings und bezeichnet langsames („bummelndes“) Laufen. Diese Form von moderatem Bewegungstraining gilt wie Walking als eine gelenkschonende Variante, um den Stoffwechsel zu aktivieren und eine wirksame Herz-Kreislauf-Prophylaxe zu betreiben.
Ausführung
Beim Joggeln läuft der Betreffende fast auf der Stelle im Bereich der subjektiven Unterforderung. Die Laufgeschwindigkeit liegt für Anfänger bei etwa 10 Minuten pro 1000 Meter (6 km/h). Das Belastungsniveau liegt somit deutlich unter dem von normalem Joggen und stellt eine so geringe Anforderung an den Körper, dass es jeder auch untrainierte Mensch jeder Altersgruppe aus dem Stand leisten kann. Weil sich das Körpergewicht beim Joggeln für den Bruchteil einer Sekunde vom Boden abhebt, ist der Stoffwechsel ergiebiger als beim Walken und damit auch als Prophylaxe gegen Osteoporose günstiger.
In der Regel reicht täglich eine Viertelstunde Joggeln aus, um eine wirksame Herzkreislauf-Prophylaxe zu erreichen. Das einmalige Joggeln in der Woche dagegen bringt in dieser Hinsicht wenig, selbst wenn es zwei Stunden dauern sollte (siehe Prinzip der Superkompensation).
Siehe auch
Literatur und Medienbeiträge
Sachbücher
- Axel Armbrecht: No Sports? 21 bequeme Schritte zu mehr Bewegung. Gezielt-schnell-effizient. Haug Verlag, Stuttgart 2005 (= Haug Sport), ISBN 3-8304-2191-5, S. 129.
- Cornelius Boersch (Hrsg.): Das Summa summarum der Gesundheit. 20 wichtige Aspekte zu Gesundheit und Wohlbefinden für Manager und Führungskräfte. 1. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-8349-0843-8, S. 205, 210–211.
- Jörg-Peter Schröder: Energize Yourself! Ihr Masterplan für mehr Lebensenergie. 2. , völlig überarb. Neuaufl., Gabal Verlag, Offenbach 2008, ISBN 978-3-89749-848-8, S. 229.
- Gert von Kunhardt, Marlén von Kunhardt: Keine Zeit und trotzdem fit. Minutentraining für Vielbeschäftigte. Campus-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-593-38381-1, S. 56, 76, 89ff.
Medienbeiträge
- Freizeitsport. Schädlicher Ehrgeiz, Artikel auf Focus Online vom 10. Oktober 2005
- Keine Zeit und trotzdem fit. Sport, Rezension von Heike Rau auf Literature.de vom 12. Februar 2008
- "Joggeln" statt Joggen. Leichtes Ausdauertraining im Berufsalltag, „Praxistipp“ des Wirtschaftsjournals handelsjournal vom 13. November 2008 (PDF-Datei;80 kB)
Weblinks
- Joggeln - Langsames Laufen - Joggen! – Private Website mit Joggingtipps
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 212.202.242.215 , Alle Autoren: Jocian, Zaphiro, Roterraecher, Muck31, Egloff Dominik Egloff, Nolispanmo, AlexR, Sebbot, Koberger Hans Koberger, Norro, Cecil, Dinah, Hunding, Langläufer, Gertvonkunhardt , Estragon1 , Asthma, Haeber, Fuzzy, Hansele, Zinnmann, Wiegels, Kunhardt, 212.202.242.215