Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Joan Miró

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1982 schuf Miró für Spanien als erstes Land der Welt ein Werbelogo

Joan Miró (Aussprache [ʒan miˈɾo]; * 20. April 1893 in Barcelona,; † 25. Dezember 1983 in Palma auf Mallorca) war ein spanischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Keramiker. Seine frühen Werke weisen Einflüsse des Kubismus und Fauvismus auf. Von Anfang bis Mitte der 1920er Jahre vollzog der Künstler in Paris, beeinflusst von den dort herrschenden Kunstströmungen des Dadaismus und Surrealismus, einen grundlegenden Stilwechsel.

Zitat

„Die Surrealisten haben, wie man weiß, den Tod der Malerei verordnet. Ich will den Mord.“

Joan Miró: Interview am 7. Juli 1930 durch den Kunstkritiker Tériade, als Beilage der Zeitschrift L’Intransigeant veröffentlicht.[1]

Privates

Miró war seit 1929 verheiratet mit Pilar Juncosa Iglesias, das Paar hat eine Tochter. 1956 verlegte Miró seinen festen Wohnsitz nach Cala Major, einen Vorort von Palma.

Weblinks

Andere Lexika





  1. zitiert nach Jacques Dupin: Miró, Polígrafa. Barcelona 1993, S. 448