Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Joachim Poetter

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Poetter, Joachim
Beruf deutscher Luftwaffenoffizier
Persönliche Daten
1. Januar 1913
Metz
17. November 1992
Kronburg, Oberbayern


Joachim Poetter oder auch Pötter (* 1. Januar 1913 in Metz; † 17. November 1992 in Kronburg) war Flugzeugführer und Offizier der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg und später Oberst der Bundeswehr.

Leben

Joachim Poetter wurde in Metz geboren, das damals in Elsass-Lothringen lag und zum Deutschen Reich gehörte. Poetter meldete sich freiwillig zur Luftwaffe. Er kam nach Abschluss der Ausbildung zum Flugzeugführer zu den Transportfliegern. Als Pilot nahm Poetter am Krieg gegen Frankreich teil. Er war Gruppenkommandeur im Kampfgeschwader 77. Als Hauptmann erhielt er am 16. April 1942 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.

Nach dem Krieg setzte Poetter seine Karriere in der Bundeswehr fort. Er verließ sie am 31. März 1971 mit dem Rang eines Oberst.

Auszeichnungen

Quellen

  • de Zeng, H.L; Stanket, D.G; Creek, E.J. Bomber Units of the Luftwaffe 1933-1945; A Reference Source, Ian Allen Publishing, 2007.



Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Basque Beret Basque angelegt am 15.08.2010 um 14:56,
Alle Autoren: Sambalolec, Sebbot, Grangerniels, N23.4, Gregor Bert, Andim, Beret Basque, Ottomanisch, ChristophDemmer, Rita2008, Basque Beret Basque


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.