PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jenni Energietechnik
| Jenni Energietechnik | |
|---|---|
| Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
| Gründung | 1976 |
| Unternehmenssitz | Oberburg, Schweiz |
| Unternehmensleitung | Josef Jenni |
| Mitarbeiter | 70[1] |
| Umsatz | ca. 13 Millionen Schweizer Franken[1] |
| Branche | Energietechnik mit Spezialgebiet Sonnenenergienutzung
Holzenergie, Nah-/Fernwärme, Wärmerückgewinnung |
| Website | www.jenni.ch |



Jenni Energietechnik ist ein Solartechnik-Unternehmen mit Sitz in Oberburg in der Schweiz. Es wurde 1976 gegründet. Jenni Energietechnik AG gilt als Solarpionier in der Schweiz,[2][3] sein Gründer Josef Jenni wurde 2008 vom Bundesamt für Energie für sein Lebenswerk zugunsten der Solarenergie ausgezeichnet.[2][4] Unter anderem baute das Unternehmen das erste vollumfänglich mit Sonnenenergie beheizte Mehrfamilienhaus Europas.[5]
Die Jenni Energietechnik AG gilt als europäischer Marktführer im Bereich der Solartechnik.[5]
Unternehmensgeschichte
Die Firma Jenni Energietechnik AG wurde im Jahr 1976 unter dem Namen Jenni-Sonnenenergie-Steuerungen als Einmannbetrieb in Oberburg begründet. Zwei Jahre darauf, 1978, wurde das Unternehmen umbenannt und beschäftigte vier Mitarbeiter. Seit 1993 wird die Werkstatt zu 100 Prozent mit Sonnenenergie betrieben.
Im Jahr 1989 wurde das erste Wohnhaus in Europa mit 100-prozentigem solaren Deckungsgrad eingeweiht (Oberburger Sonnenhaus).[6] Im Jahr 2007 wurde das europaweit erste vollständig solar beheizte Mehrfamilienhaus mit Minergie-P-Standard fertiggestellt. Es besitzt 276 Quadratmeter Sonnenkollektoren.[7]
Die Firma Jenni Energietechnik AG wurde für ihr Engagement mit diversen Solarpreisen und politischen Anerkennungen ausgezeichnet. Zudem war das vom Unternehmen realisierte erste 100% solar beheizte Mehrfamilienhaus Europas unter den weltweit 15 besten Energieprojekten und für den Energy Globe Award nominiert.
Geschäftsbereiche
- Speicher: In Eigenproduktion werden am Unternehmenssitz verschiedene Speicheranlagen (z. B. Solarspeicher mit integrierten Boilern und Wärmeaustauschern) sowohl in Serie wie auch nach Mass hergestellt:
- Solarspeicher, Grossspeicher, Fernheizungsspeicher, Speicher zur Wärmerückgewinnung sowie Pufferspeicher und Speicher mit integrierter Schwerkraftweiche. Insgesamt sind europaweit bereits mehr als 10'000 Solarspeicher aus der eigenen Werkstatt in Betrieb.
- Steuerungen für die Solaranlagen
- Generalvertretung für Holzheizungen KWB und Kaminofen Powall
- Photovoltaik (Solarstrom)
Josef Jenni

Der Unternehmer Josef Jenni, geboren 1953, ist Geschäftsführer der Jenni Energietechnik AG. Mit seinen Solarhausprojekten erlangte Jenni Aufmerksamkeit in der Solararchitektur. Bedeutend für die Solarbranche sind die selbst konstruierten Speichersysteme.
Neben seiner Funktion als Geschäftsführer ist Josef Jenni als Politiker der Evangelischen Volkspartei (EVP) tätig. Dort setzt er sich für umweltschützerisches Denken ein; vor allem die Förderung von nachhaltigen, erneuerbaren Ressourcen.
Auszeichnungen
- 1991/1994/2004 Auszeichnung mit dem nationalen Solarpreis
- 1995 Auszeichnung mit dem europäischen Solarpreis
- 2006 wurde Jenni Energietechnik AG vom Center of Security Strategies (CSS) der ETH Zürich für ihr Engagement zur Friedenserhaltung gewürdigt
- 2008 Josef Jenni erhält vom Bundesamt für Energie den Prix Watt d`Or (Auszeichnung für Bestleistungen im Energiebereich)
- 2009 Auszeichnung mit dem Energy Globe Award Switzerland und Nominierung für den weltweiten Energy Globe Award
Oil of Emmental
Unter dem Namen "Oil of Emmental" startete die Jenni Energietechnik AG 2004 die Kampagne Oil of Emmental. In einer Infobroschüre machte sie darauf Aufmerksam, dass das Emmental genügend Ressourcen hätte, um die Heizenergie selber zu produzieren.
Ende 2008 wird diese Kampagne in Zusammenarbeit mit dem Elektrovelohersteller FLYER, „energie plus“ und „emmental bewegt“ neu aufgerollt. Der Bevölkerung soll (erneut) bewusst werden, wie und wo ein Energiesparpotenzial vorhanden ist, und wie dieses genützt werden kann.
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Jenni Energietechnik AG im Business of Peace Network der ETH Zürich
- ↑ 2,0 2,1 Bundesamt für Energie, Januar 2008
- ↑ KMU-Portrait: Jenni Energietechnik – Pionierin der Solarenergie, Economiesuisse, Dezember 2009
- ↑ „Schweizer Solar-Pionier Josef Jenni vom Bundesamt für Energie ausgezeichnet“, solarserver.de, 10. Januar 2008
- ↑ 5,0 5,1 „Solartechnik heizt Mehrfamilienhaus“, swissinfo, 1. September 2007
- ↑ burgdorf.ch
- ↑ Solar beheiztes Mehrfamilienhaus eingeweiht
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
- Wikipedia
- [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L�schkandidaten/22._Juli_2010#Jenni_Energietechnik_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
Erster Autor: 81.62.66.61 angelegt am 13.06.2007 um 16:58,
Alle Autoren: Schmitty, Hannes Röst, Patrick BE, Conny, Tnj, Nichtbesserwisser, RolandS, Tetris L, Chemiewikibm, Saltose, Toffel, S1, Toffel/Jenni Energietechnik, 81.62.124.196, 62.203.117.212, 81.62.66.61
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.