
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Janusz Niedźwiecki
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Janusz Niedźwiecki" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
Janusz Gabriel Niedźwiecki (* um 1980 in Allenstein) ist ein polnischer Staatsbürger und politischer Aktivist, der zunächst für ukrainische pro-russischer Politiker tätig war. Später soll er für den russischen Geheimdienst gearbeitet haben und außerdem zum Netzwerk von Wiktor Medwedtschuk gehören.[1] Er kam im Mai 2021 in Untersuchungshaft, im Februar 2024 erhob die Staatsanwaltschaft Anklage gegen ihn.[2]
Werdegang
- 2001-2006 Studium der Philosophie an der Universität in Allenstein
- 2012 Wahl zum Vorsitzenden der Gruppe zur Unterstützung von Janusz Palikot (polnisch: Ruch Poparcia Palikota), die 2013 in Twoj Ruch umbenannt wurde
- 2014 verließ er die Partei
- 2015 war er Teilnehmer einer 18köpfigen „politischen Initiative“ in Dnipro (Ukraine), zu der neben dem Letten Sergejs Blagoveščenskis und dem Tschechen Stanislav Berkovec auch sechs Mitglieder der deutschen AfD (z.B. Ludwig Flocken, Thomas Rudy[3][4] und weitere) und drei Mitglieder der ungarischen Parteo Jobbik gehörten
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Janusz Niedźwiecki) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise
- ↑ https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100404822/afd-skandal-spitzenkandidaten-brachten-mutmasslichen-spion-des-kremls-in-bundestag.html
- ↑ https://democratic-integrity.eu/the-rise-and-fall-of-a-polish-agent-of-the-kremlin-influence-the-case-of-janusz-niedzwiecki
- ↑ Wie sich AfD-Abgeordnete in die Dienste des Kremls stellen. Abgerufen am 26. Mai 2024.
- ↑ organisiert wurde die Reise von Manuel Ochsenreiter, es sind nicht alle Teilnehmer namentlich bekannt