
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Jakowlew Jak-43
Jak-43 | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
Typ: | VTOL-Kampfflugzeug | |
Entwurfsland: | Vorlage:SUN-1980 | |
Hersteller: | OKB Jakowlew | |
Erstflug: | Entwicklung 1991 abgebrochen |
Die Jakowlew Jak-43 (russ. Яковлев Як-43), war ein Entwurf für ein sowjetisches überschallfähiges VTOL-Kampfflugzeug.
Geschichte
Die Jakowlew Jak-43 wurde als landgestützte Version der Jak-141 konzipiert.[1] Die Jak-43 wäre das VTOL/STOL-Jagdflugzeug der dritten Generation gewesen, um die Jak-141 zu ersetzen, wenn diese in Serie produziert worden wäre.[1][2] Die Jak-141 wurde nicht in Serie produziert. Aufgrund dessen und der schwierigen ökonomischen Situation Russlands wurde das Projekt gestoppt.
Das Nachfolgeprojekt der Jak-43 war das Projekt Jak-201.
Konstruktion
Wie die Jak-141 hätte die Jak-43 ein einzelnes Haupttriebwerk sowie zwei vertikale Hubtriebwerken gehabt. Das Haupttriebwerk basiert auf dem dreiwelligen Turbofan Samara NK-321 mit einer Startleistung von 24.980 kg. Dieselben Triebwerke werden für die Tupolew Tu-160 verwendet.[1] Die Form und die Verwendung von Kunststoffbauteilen sollte die Radarrückstrahlfläche reduzierten.
Siehe auch
Literatur
- Bill Gunston: Yakovlev Aircraft since 1924. Aeronautical Books, Putnam, London 1997. ISBN 1-55750-978-6.
- Jefim Gordon, Dmitri Komissarow, Sergei Komissarow: OKB Yakovlev: A History of the Design Bureau and Its Aircraft. ISBN 978-1-85780-203-0.
Weblinks
- John Hayles: Yakovlev Yak-41 'Freestyle. Aeroflight, 28. März 2005. Abgerufen am 3. Juli 2008.
Einzelnachweise
Zivile Baureihen: | |
Militärische Baureihen: | Jak-1 •
Jak-2 • Jak-3 • Jak-4 • Jak-5 (1940) • Jak-6 • Jak-7 • Jak-9 • Jak-10 • Jak-11 • Jak-12 • Jak-13 • Jak-14 • Jak-15 • Jak-17 • Jak-18 • Jak-19 • Jak-20 • Jak-21 • Jak-23 • Jak-24 • Jak-25 (1947) • Jak-25 (1952) • Jak-26 • Jak-27 • Jak-28 • Jak-30 (1948) • Jak-30 (1960) • Jak-32 • Jak-36 • Jak-38 • Jak-44 • Jak-50 (1949) • Jak-100 • Jak-120 • Jak-130 • Jak-141 • Jak-152 • Jak-200 • Jak-210 • Jak-1000 |