
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Jakob Baumann (Heimatforscher)
😃 Profil: Baumann, Jakob | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Heimatforscher | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 9. Mai 1925 | |
Geburtsort | Krefeld | |
Sterbedatum | 12. Juni 2011 | |
Sterbeort | Hürth-Hermülheim |
Jakob Baumann (* 9. Mai 1925 in Krefeld Traar; † 12. Juni 2011 in Hürth-Hermülheim) war ein deutscher Heimatforscher und Geograph.
Leben
Baumann heiratete im Jahr 1953 Lieselotte Landfried. Aus dieser Ehe stammen die beiden Töchter Eva (* 1958) und Monika (* 1959). Baumann verstarb 2011 in seinem Haus in Hürth-Hermülheim.
Werke (Auswahl)
- Die Pfälzer Siedlungen am linken Niederrhein. Ihre agrargeographische und kulturlandschaftliche Entwicklung seit dem 18. Jahrhundert. Dissertation, Bonn, 1959.
- Der Erftkreis. Natur - Mensch - Wirtschaft. (mit Bernd Wiese) Geostudien, Schneider - Wiese, Köln 1986.
- Neues über den Duffesbach, in: Hürther Heimat 51/52 (1984), S. 71ff.
- Die frühe Besiedlung des Hürther Raumes, in: Hürther Heimat 74 (1995), S. 18-25.[1]
- Ländliche Siedlungen im Umland des römischen Köln, in: Hürther Heimat 75 (1996), S. 80 f.
- Naturräumliche und wirtschaftliche Grundlagen des Klosters Burbach, in: Hürther Heimat 84 (2005), S. 51–56.[2]
Auszeichnungen
Am 5. Dezember 2002 wurde Baumann der Rheinlandtaler für Heimatkunde verliehen.[3]
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 91.57.201.118 angelegt am 23.08.2011 um 18:00,
Alle Autoren: Seeteufel, Bötsy, Ianitonk, Pelz, Miebner, Stechlin, 91.57.157.115, Lst.000, Andy king50, Enzian44, Eingangskontrolle, 91.57.201.118
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.