
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Jabulani
Der Jabulani ist der offizielle Spielball der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika.
Hersteller Adidas behauptet unter anderem, dass es der rundeste Ball sei, den es jemals gegeben hat, und das er weniger flattert - also stabiler fliegt als Vorgängermodelle. Der Ball wird aus acht speziellen Platten zusammengeschweißt und das neu entwickelte sogenannte „Grip 'n Groove“-Profil soll ein besonders stabiles Flugverhalten und einen hohen Grip unter allen Bedingungen erlauben. Der Name Jabulani entstammt der südafrikanischen Volksgruppe Zulu und heißt soviel wie „zu feiern“ oder „zelebrieren“. Die elf verwendeten Farben stehen für die elf Stämme Südafrikas mit ihren elf offiziellen Sprachen sowie für die elf Spieler jeder Mannschaft.
Neben einem südafrikanischen Design ist der Ball mit dem offiziellen WM-Logo von Südafrika versehen. Offiziell wurde der Ball im Rahmen der WM-Auslosung am 4. Dezember 2009 in Kapstadt vorgestellt. [1]
Spielball für das Finale
Der Ball, mit dem am 11. Juli das Finale in Johannesburg gespielt wird, trägt den Namen „Jo'bulani“ (eine Abwandlung des regulären WM-Balls „Jabulani“). Er ist die goldene Version des Jabulani. Der Name geht auf die Stadt Johannesburg zurück, die kurz auch Jo'burg genannt wird.
Kritik
Der Jabulani scheint noch etwas schneller als die Vorgängermodelle zu fliegen. Auch Abschläge gehen meistens ein Stück weiter. Daneben scheint er tatsächlich weniger als die Vorgängermodelle zu flattern. Ihm wird eine gute Griffigkeit nachgesagt, er scheint jedoch für Verschmutzungen anfälliger zu sein. "Der Ball ist definitiv anders als sein Vorgänger", sagte Mario Gomez in der "Bild am Sonntag". "Jabulani" sei ein bisschen härter. "Das tut zwar manchmal weh, aber dafür geht er richtg ab, wenn man ihn richtig trifft". Mario Gomez erzielte als Erster ein Tor mit dem Ball und erreichte dabei eine Geschwindigkeit von 95,2 Stundenkilometern. HSV-Profi Marcell Jansen: "Die Bälle werden immer verrückter, flattern immer mehr." Der ehemalige Nationaltorhüter Timo Hildebrand spricht sogar von einer "Katastrophe".[2][3]
Einzelnachweise
- ↑ WM-Ball Jabulani vorgestellt Focus.de
- ↑ Ärger vor der Fußball-WM in Südafrika: Spieler schimpfen über WM-Ball Jabulani RP-Online
- ↑ Lob und Kritik für WM-Ball - Gomez im Glück merkur-online.de
Weblinks
- Jabulani: The official matchball Website der FIFA
- Adidas Jabulani Adidas.com
Vergleich zu Wikipedia