PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Jürgen Raps
😃 Profil: Raps, Jürgen | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Pilot (Lufthansa) | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 11. August 1951 | |
Geburtsort | Bayreuth |
Jürgen Raps (* 11. August 1951 in Bayreuth) ist ein deutscher Pilot und Manager.
Leben
Nach dem Abschluss des Abiturs begann Raps im Herbst 1970 die Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer in der Lufthansa Verkehrsfliegerschule in Bremen, welche er erfolgreich absolvierte und Copilot auf den Flugzeugmodellen Boeing 737 und McDonnell Douglas DC-10 wurde. Im Jahr 1984 folgte die Ernennung zum Flugkapitän auf Boeing 737. Von Mai bis November 1990 nahm Raps am erweiterten Managementtraining für Lufthansa an der European Business School teil, welches er ebenfalls erfolgreich absolvierte. Im Dezember 1990 übernahm er die Leitung der Lufthansa-Verkehrsfliegerschule in Bremen. Im März 1994 wurde er Flottenchef der Boeing-737-Flotte der Lufthansa.[1]
Im August 1995 nahm er an einer Umschulung zum Airbus A340 teil, wonach er schon im Januar 1996 die Lizenz als Ausbildungs- und Checkkapitän erhielt. Am 1. April 1996 berief der Vorstand Jürgen Raps zum Chefpiloten und Flugbetriebsleiter der Deutschen Lufthansa AG.
Im März 2007 erwarb er als einer der vier ersten Linienpiloten weltweit die Fluglizenz für den Airbus A380. Am 19. März 2007 flog Jürgen Raps das künftige Lufthansa-Flaggschiff Airbus A380 auf dem Erstflug in die Vereinigten Staaten.[1]
Am 1. September 2007 übernahm Jürgen Raps die Position des Bereichsvorstands Operations der Lufthansa Passage Airlines. Als Accountable Manager ist Jürgen Raps gegenüber dem Luftfahrt-Bundesamt und der European Aviation Safety Agency (EASA) für die Gültigkeit des Luftverkehrsbetreiberzeugnisses, dem Air Operator Certificate (AOC), verantwortlich.[1]
Jürgen Raps ist in einer Folge aus der Reihe PilotsEYE.tv als Pilot zu sehen und vornehmlich zu hören. Dabei handelt es sich um Filmaufnahmen an Bord eines Flugzeugs, bei denen den Zuschauern mit sechs synchronisierten Kameras in hochauflösender Qualität der Flug aus Sicht der Piloten gezeigt wird. Jürgen Raps und sein Team fliegen in dieser Folge einen Airbus A340 von München nach San Francisco.
Am 6. Juni 2010 flog Jürgen Raps die Deutsche Fußballnationalmannschaft von Frankfurt am Main mit einer A380 zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 nach Johannesburg/Südafrika [2] und am 11. Juli 2010 mit derselben Maschine wieder zurück.
Auch sein letzter Umlauf vor der Rente wurde von Pilotseye.tv begleitet. Hier flog Jürgen Raps mit einer Lufthansa A380 von Frankfurt nach San Francisco und zurück(LH454/LH455). Sein Abschiedsflug war am 01. September 2011 bei der Deutschen Lufthansa, bei dem er mit einem Wassersalut in Frankfurt verabschiedet wurde.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Jürgen Raps wird Lufthansa-Bereichsvorstand Operations, Pressebox.de vom 20. August 2007, abgerufen am 6. Juni 2010
- ↑ Mit der A380 «immer geradeaus nach Johannesburg», Süddeutsche.de vom 5. Juni 2010, abgerufen am 6. Juni 2010