PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jürgen Ahrend

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jürgen Ahrend (* 28. April 1930 in Treuenhagen bei Göttingen) ist ein deutscher Orgelbauer und -restaurator. Er lernte ab 1945 bei Paul Ott in Göttingen sein Handwerk und gründete mit 24 Jahren zusammen mit Gerhard Brunzema (1927–1992) die Firma Ahrend & Brunzema (1954–1971) in Leer (Ostfriesland). Weltweit bekannt wurde die Firma durch Restaurierungen historischer Orgeln, die eine Rückbesinnung auf die traditionellen handwerklichen Techniken und musikästhetischen Klangideale einleiteten. Ahrend und Brunzema erhielten 1962 den Niedersächsischen Staatspreis für das Kunsthandwerk. Jürgen Ahrend wurde einer der führenden Orgelbauer und -restauratoren.[1] 1986 erhielt er den Niedersächsischen Staatspreis für Kultur und am 5. Mai 2007 den Buxtehude-Preis der Stadt Lübeck. Die Ehrendoktorwürde (Dr. iur. h. c.) wurde ihm am 19. April 2000 von der Monash-University, Victoria (Australien) verliehen. Sein Sohn Hendrik Ahrend (* 1963) führt die Firma Jürgen Ahrend Orgelbau seit 2005 weiter und beschäftigt sich zum Beispiel auch mit dem Problem der Bleikorrosion bei alten Orgelpfeifen.

Privates

In erster Ehe war Jürgen Ahrend mit Margarete geb. Bartels verheiratet, die am 2. Januar 1990 den niederländischen Organisten Klaas Bolt heiratete.[2] Von den insgesamt fünf Kindern sind zwei Musiker, Komponisten und Musikproduzenten.[3]

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Jürgen Ahrend) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Cleveland Johnson: Ems-Dollart Region. In: Douglas E. Bush, Richard Kassel (Hrsg.): The Organ. An Encyclopedia. Routledge, New York, London 2006, ISBN 0-415-94174-1, S. 172: „The emergence of the Ems-Dollart organs as cultural treasures of worldwide significance was made possible by four important events: (1) the founding of the Jürgen Ahrend and Gerhard Brunzema workshop (Leer) in 1954, which quickly established itself as the leading shop for restoration and conservation“.
  2. J. van 't Hul: Een huwelijk van honderd dagen. In: Reformatorisch Dagblad. 19. Juli 1991, S. 3.
  3. Homepage Heiko Ahrend, abgerufen am 10. März 2018.