Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Salzburg (Stadt)

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Iuvavum)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Salzburg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Hilfe zu Wappen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Salzburg (Stadt) (Österreich )

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Koordinaten:
Höhe: 424 m ü. A.
Postleitzahlen: 5020, 5023, 5026, 5061, 5071, 5081, 5082
Vorwahl: 0662
Gemeindekennziffer: 5 01 01
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Mirabellplatz 4
5020 Salzburg
Website: www.stadt-salzburg.at
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)

Salzburg ist eine Stadt in Österreich und Landeshauptstadt des Bundeslandes Salzburg. Die Stadt ist unter anderem bekannt als Geburtsstadt von Wolfgang Amadeus Mozart und ist Sitz eines Erzbistums. Mit rund 155.400 Einwohnern (Stand Jänner 2021) ist sie nach Wien, Graz und Linz die viertgrößte Stadt Österreichs. Durch die Salzach wird die Stadt geteilt; es gibt heute 13 Brücken.

Die Stadt gliedert sich in 14 historische Katastralgemeinden, 24 Stadtteile und drei angrenzende Landschaftsräume. Zudem wurden für statistische Zwecke rund 30 Zählbezirke gebildet.

Sehenswürdigkeiten (Auswahl)

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Touristenmagnet: Mozarts Geburtshaus

Geschichte

Das Gebiet der Stadt ist seit der Jungsteinzeit bis heute durchgehend besiedelt. In der La-Tène-Zeit war es ein Verwaltungszentrum der keltischen Alaunen im Königreich Noricum. Die Bevölkerung auf den Stadtbergen wurde nach dem römischen Einmarsch 15 v. Chr. in den Raum der heutigen Altstadt übersiedelt, die Stadt wurden von den Römern unter dem lateinischen Namen Iuvavum neu angelegt.

996 wurde Salzburg durch Kaiser Otto III. das Markt-, Münz- und Mautrecht verliehen, 1120/30 ist bereits ein Stadtrichter urkundlich erwähnt. Das älteste bekannte Stadtrecht stammt aus dem Jahr 1287.[1] 739 wurden Salzburg Bischofssitz und 798 zum Erzbistum erhoben. Die Kirchenprovinz umfasste es fast das gesamte altbairische Stammesgebiet. Hierzu gehörten damals Niederbayern, Oberbayern und die Oberpfalz sowie ein Großteil des heutigen Österreich. Der Erzbischof und damit auch Stadt und Land Salzburg standen während Investiturstreites zwischen Kaiser und Papst im 11. und 12. Jahrhundert großteils auf Seiten des Papstes. Im Jahr 1168 brannten die Grafen von Plain im Auftrag des Kaisers die Stadt nieder. Konrad III. von Wittelsbach und sein Nachfolger bauten nach 1181 den Dom neu auf (siehe Konradinischer Dom). Dieser neue Dom besaß fünf Türme, war größer als der heutige Dom und zählte zu den größten und bedeutendsten Kirchen nördlich der Alpen. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts gestaltete Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau die Stadt Salzburg als „ideale“ und repräsentative Stadt neu, was der heutigen Altstadt von Salzburg ihr charakteristisches Aussehen gab. Als Baumeister für einen Neubau des Salzburger Doms, der 1598 zum achten Mal abgebrannt war, wurde zuerst Vincenzo Scamozzi berufen.[2]

Der Reichsdeputationshauptschluss beendete 1803 die weltliche Herrschaft des Erzbischofs, der seitdem nur noch als religiöser Administrator Einfluss hatte, und trug zum Niedergang der Stadt bei. Die Einwohnerzahl sank von 1795 mit rund 16.800 auf 12.000 im Jahr 1817. Zudem wütete 1818 in großer Brand in der Stadt. Seitdem stieg die Einwohnerzahl wieder an, und um 1880 lebten hier rund 26.850 Menschen, wobei die mehr als 1400 Mann vom Militär mitgerechnet wurden. Über die Salzach führten lange Zeit nur drei Brücken: eine 1877 erbaute eiserne sowie eine Holzbrücke und ein Steg.

Siehe auch