PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Israel Institute for Biological Research
Das Israel Institute for Biological Research (hebräisch המָכוֹן למֶחְקָר בִּיוֹלוֹגִי בישראל), zu deutsch Israelisches Institut für Biologische Forschung, abgekürzt IIBR, ist ein israelisches Forschungszentrum in Ness Ziona in Israel.
Es wurde 1952 errichtet und ist dem Premierminister unterstellt. Das Institut arbeitet unter dem Schutz der Regierung in Zusammenarbeit mit zahlreichen internationalen wissenschaftlichen Instituten. Das Institut beschäftigt rund 400 Mitarbeiter, darunter zahlreiche internationale Wissenschaftler.
Beim Absturz der Fluglinie El-Al-Flug 1862 in Amsterdam am 4. Oktober 1992 befanden sich auch 240 Kilogramm der Chemikalie Dimethylmethylphosphonat für das Institut an Bord, die unter anderem als Ausgangsstoff für das Nervengift Sarin verwendet werden kann.[1]
Am 5. Mai 2020 berichtete die Jüdische Allgemeine, das Forschungsinstitut habe einen entscheidenden Durchbruch bei der Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 erreicht, welches für die COVID-19-Pandemie verantwortlich ist.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Proteste gegen ein geheimes Bio-Institut bei Tel Aviv. Angst und offizielle Worte über Nes Ziona. In: Berliner Zeitung, 5. Oktober 1998 (online)
- ↑ https://www.juedische-allgemeine.de/israel/israel-soll-grandiosen-durchbruch-erzielt-haben
Andere Lexika