Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Israel Belkind

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Belkind, Israel
Beruf Russisch-deutscher BILU-Pionier
Persönliche Daten
14. April 1861
Logoisk
1929
Berlin


Israel Belkind (* 14. April 1861 in Logoisk nahe Minsk; † 1929 in Berlin) war Pädagoge und einer der Gründer von Bilu, einer jüdischen Bewegung zur Besiedlung Eretz Israels noch vor Einsetzen des politischen Zionismus.

Leben

Er schloss sich als junger Student der Universität Charkow 1882 der Bilu-Bewegung an und ging noch im selben Jahr nach Palästina, wo er nach einem Aufenthalt in Mikwe Israel zu den Begründern des Moschawa Rischon leTzion gehörte und fortan regen Anteil an der jüdischen Kolonisation des Landes nahm. Entgegen seinen eigenen Vorstellungen sagte ihm die Landwirtschaft weniger zu und er betätigte sich als Schulgründer (1889 in Jaffa) und Lehrer an den verschiedensten Schulen in Palästina. Er hatte aus eigener Anschauung vorzügliche Kenntnis aller Landesteile.

Im Jahr 1903 gründete und leitete er seither die kurzlebige Landwirtschaftsschule "Kirjat sepher", die, obwohl sie ursprünglich anders angelegt war, dann zur Unterbringung und Versorgung der Pogrom-Waisen von Chişinău eingerichtet wurde.

Israel Belkind war auch literarisch tätig und beteiligte sich an verschiedenen hebräischen Sammelwerken.

Später führte er ein unstetes Wanderleben, auch außerhalb Palästinas, und verlegte sich immer mehr aufs Schreiben (Sachbücher, Memoiren).

Er starb in Berlin und wurde in Rischon leTzion beigesetzt.

Werke (Auswahl)

  • Asephath scheelath ha-cheschbon, Sammlung von Schulrechenaufgaben, Jerusalem 1896
  • Reschith jediath ktibath ha-arez, Lehrbuch der Erdbeschreibung, Jerusalem 1897
  • Diwre jeme ha-amim, Allgemeine Weltgeschichte in populärer Darstellung, Jerusalem 1897 ff.

Literatur (Auswahl)

Weblinks