PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Isaak ben Mose Hallevi Profiat Duran

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Isaak ben Mose Hallevi Profiat Duran
Beruf jüdischer Gelehrter
Persönliche Daten
'
'


Isaak ben Mose Hallevi Profiat Duran, genannt Efodi († ca. 1414; „Duran“ war eine jüdisch-provençalische Familie), war philosophisch gebildeter Grammatiker und ein hervorragender Hebraist in Spanien, der während der Verfolgungen von 1391 zwangsgetauft wurde und danach zum Judentum zurückkehrte.

In einer Reimprosa-Epistel, die mit den Worten „al tehi ka-awotecha“ („Sei nicht wie deine Väter“) beginnt, geißelte er mit bissiger Ironie die Apostasie seines Freundes David Bonet Bonjorn und hob die irrationalen Züge des christlichen Glaubens derart hervor, dass unbedarfte Leser es als pathetisches Lob des Christentums missverstehen konnten und die Epistel als „Alteca Boteca“ sogar zitierten.

Im umfangreichen Buch „kelimmat ha-gojim“ („Schmach der Nichtjuden“), das er als Zwangsgetaufter verfasst hatte, unterzog er Passagen des Neuen Testaments und aus den Kirchenvätern (v. a. aus Hieronymus) einer geradezu historisch-kritischen Prüfung, die vielen späteren Apologeten als Vorbild gedient hat. Das Buch behandelt in 12 Kapiteln die Göttlichkeit, Jesu, Trinitäts- und Inkarnationslehre, die Unaufhebbarkeit der Tora, kirchliche Institutionen wie Sakramente und Papsttum und zahlreiche von den Christen missdeutete Stellen des Alten Testaments.

Er verfasste u. a. auch „maasse efod“, eine hebräische Grammatik.

Literatur (Auswahl)

  • Graetz, Geschichte der Juden, Bd. VIII, Leipzig 1864
  • Selig Gronemann, De Profiatii Durani Vita ac Studiis, Breslau, 1869