PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Inverter-Stromerzeuger

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Inverter-Stromerzeuger (auch: Inverter Stromaggregat) ist vom Gewicht her ein leichter Generator zur Erzeugung elektrischen Stroms, der für unterschiedliche Zwecke sowohl von Privat- als auch Geschäftskunden genutzt werden kann.

Die Motoren arbeiten mit Luftkühlung und sind in einem besonders kompakten und leichten schallgedämmten Gehäuse aus widerstandsfähigem Kunststoff untergebracht. Es sind Geräte mit verschiedenen Leistungen von 650 bis 5600 Watt lieferbar. Der Betrieb erfolgt mit Benzin.

Die Firmen Güde, Kipor und Denqbar gehören in diesem Bereich der produzierenden digitaler Stromerzeuger zu den Markführern. Es sind kleine technische Wunderwerke, die vielen Einsatzgebieten gerecht werden. Jeder Generator hat eine prozessgesteuerter Elektronik, die sowohl Gleichstrom (z.B. zum Laden von Akkus) als auch eine einwandfreie Sinus-Ausgangsspannung (Wechselstrom) liefert. Dadurch können auch sehr sensible Geräte problemlos mit einem solchen Stromaggregat betrieben werden. Die Geräte haben mehrere Anschlüsse (230 Volt Schuko Steckdosen, 12 Volt Gleichstrom-Ausgang). Einige können über Funk angesteuert werden.

Weblinks