Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Interpretatives Paradigma

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Interpretatives Paradigma bezeichnet eine Reihe soziologischer Theorien des 20. Jahrhunderts, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie Interaktionen zwischen menschlichen Akteuren primär als aktive und kreative Deutungsprozesse erklären. Am besten umschrieben wird das interpretative Paradigma anhand des Thomas-Theorem: Personen handeln nicht danach wie eine Situation wirklich ist, sondern wie sie von den Handelnden definiert (interpretiert, gedeutet) wird. Soziale Sachverhalte (z. B. soziale Strukturen) wirken nicht so auf den Menschen ein, wie sie tatsächlich sind, sondern so, wie die Menschen glauben, dass sie wären. Dem Interpretativen Paradigma werden unter anderem folgende Theorien zugeordnet:

Der Gegenbegriff zum Interpretativen Paradigma ist das Normative Paradigma, das soziologische Theorien zusammenfasst, in denen menschliches Handeln als Folge von Rollen- und Normvorgaben aufgefasst wird; hierzu gehört vor allem die Theorie von Talcott Parsons. Beide Begriffe wurden 1970 von Thomas P. Wilson geprägt.

Literatur

  • Thomas P. Wilson: Normative and Interpretive Paradigms in Sociology. In: Jack D. Douglas: Understanding everyday life. Toward the reconstruction of sociological knowledge. Chicago: Aldine, 1970, S. 57–79.

Einzelnachweise

  • Brock, Ditmar; Junge, Matthias: Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons. Wiesbaden: VS, 2008
  • Wiswede, Günter: Soziologie. Grundlagen für den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bereich, S.118, MI Verlag, 1988

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: Schwelmer Alle Autoren: €pa, Wizard Freedom Wizard, Nebelsiek Kersti Nebelsiek, Aka, Schwelmer, Peng, Qwqchris, Bert Gregor Bert, Tsor, Hufi, Memorino