PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Interaktiver Katalog
Ein Interaktiver Katalog ist ein blätterbarer Katalog im World Wide Web oder auf CD/DVD. Interaktive Kataloge sind auch als Flash-Kataloge, Blätterkataloge oder Flashbooks bekannt.
Ein interaktiver Katalog ist ähnlich wie ein normaler Katalog aus Papier aufgebaut, man kann ihn seitenweise durchblättern, und je nach Implementierung kann man einzelne Artikel anklicken, um mehr Details zu sehen. Manche interaktive Kataloge bieten außerdem eine Suche und ein Inhaltsverzeichnis an.
Im Gegensatz zu einem Webshop, in dem Artikel ohne gesamtgestalterisches Layout einzeln aus einer Datenbank abgerufen werden, bleibt die aus Prospekten gewohnte Navigation erhalten. Die Wahl eines interaktiven Katalogs bietet sich daher für solche Firmen an, deren Vertriebsstrategie hauptsächlich auf den Ladenverkauf ausgerichtet ist, bzw. wo ein Onlinehandel nicht gewünscht ist, und wo der klassische Werbesprospekt eine entsprechend große Rolle spielt. Dieser lässt sich über den interaktiven Katalog relativ kostengünstig im Internet platzieren, und die Kunden sind eventuell die Navigation über einzelne, entsprechend gestaltete Seiten eher gewohnt.
Der Nachteil gegenüber einem Webshop ist, dass Kunden konkrete Produkte weniger leicht finden, dass sich der Katalog schwer zu einem Online-Shop erweitern lässt, dass in der Regel ein eigenes Plugin benötigt wird, was unter anderen eine größere zu übertragende Datenmenge zur Folge hat, und dass Änderungen im Produktsortiment oft umfangreiche Kataloganpassungen zur Folge haben.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Gretalynn09 angelegt am 20.07.2009 um 12:47,
Alle Autoren: Kuli, TMg, Kuebi, Trustable, HaSee, Peter200, Aka, Howwi, Wilske, Tomtomc, KnopfBot, Crazy1880, Senator2108, Nobart, Knightfall, Cal Hifeng, Michael Hobi, Gretalynn09, Lutheraner
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.