PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen
Logo des Insituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen
Unternehmensform universitäres Institut
Gründung 1894
Unternehmenssitz Darmstadt
Unternehmensleitung Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele (Institutsleiter)
Mitarbeiter 68 (Stand: 12/2009)
Branche Maschinenbau
Website www.ptw.tu-darmstadt.de

Das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) ist ein forschendes Institut der Technischen Universität Darmstadt und wird seit 1. Juni 2000 durch Herrn Professor Dr.-Ing. Eberhard Abele geleitet. Das PTW ist Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik und mehrmals im Jahr auf verschiedenen nationalen und internationalen Kongressen und Messen vertreten. [1]

Forschungsbereiche

Das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen lehrt und forscht auf dem Gebiet der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung, der Konstruktion und Auslegung von Werkzeugmaschinen und Komponenten sowie Prozessoptimierung und Produktionsorganisation. Die Partner des Instituts sind deutsche und internationale Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Fahrzeugbau und der Luft- und Raumfahrt.[2]

Prozesslernfabrik CiP

Im Mai 2007 wurde die Prozesslernfabrik CiP an der TU Darmstadt eröffnet. Die Prozesslernfabrik CiP ist eine Bildungs- und Forschungsinitiative des PTW der TU Darmstadt mit Unterstützung von McKinsey & Company. Ziel ist der Aufbau einer praxisnahen Produktionsumgebung mit realen Produkten. Auf diese Weise haben Studenten und Mitarbeiter von Industrieunternehmen die Möglichkeit, die Methoden des Lean Manufacturing zu erlernen und anzuwenden. Die Prozesslernfabrik CiP des PTW ist die erste ihrer Art in Deutschland und genießt daher eine bundesweite Bedeutung.[3]

Die Geschichte des Instituts

Das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) wurde 1894 als vierter Lehrstuhl der Fakultät Maschinenbau für das Fachgebiet Mechanische Technologie gegründet. Erster Lehrstuhlinhaber war Prof. Heinrich Krauß. Zunächst hieß das Fachgebiet Laboratorium für Technologie und Werkzeugmaschinen (LTW), bevor es in Institut für Technologie und Werkzeugmaschinen (ITW) und zuletzt in Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) umbenannt wurde. Im Jahre 1976 wurde aus dem Institut die Umformtechnik ausgegliedert (→ Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen) und zwei Jahre später der Verein der Freunde des PTW (VdF des PTW) gegründet. Im Mai 2007 wurde die Prozesslernfabrik CiP an der TU Darmstadt eröffnet.[4]

Leitung des Instituts

Name Zeitraum
Professor Heinrich Krauß 1894 - 1903
Professor Dipl.-Ing. Ludwig von Roeßler 1904 - 1944
Professor Dr.-Ing. Carl Stromberger 1944 - 1968
Professor Dr.-Ing. Theodor Stöferle 1968 - 1978
Professor Dr.-Ing. Herbert Schulz 1980 - 2000
Professor Dr.-Ing. Eberhard Abele seit 2000

Verein der Freunde des PTW

Im Jahre 1978 wurde der Verein der Freunde des Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen e. V. gegründet. Der Verein versucht eine Brücke zwischen den „Ehemaligen" und den "Aktiven“ zu spannen und die wissenschaftliche Arbeit des Instituts auf diese Weise zu unterstützen. Der aktuelle Vorsitzende des Vereins der Freunde des PTW ist Herr Dr.-Ing. Udo Fiedler, der stellv. Vorsitzender ist Herr Dr.-Ing Andreas Daniel. Beide sind ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter des Instituts.[5]

Einzelnachweise

  1. Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen: AMB 2010. In: http://www.ptw.tu-darmstadt.de. 8. August 2010. Abgerufen am 8. August 2010.
  2. Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen: Forschungsbereiche. In: http://www.ptw.tu-darmstadt.de. 24. Juli 2010. Abgerufen am 24. Juli 2010.
  3. Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen: Prozesslernfabrik CiP. In: http://www.prozesslernfabrik.de/. Gruppe CiP, 24. Juli 2010. Abgerufen am 24. Juli 2010.
  4. Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen: Geschichte des PTW. In: http://www.ptw.tu-darmstadt.de. 24. Juli 2010. Abgerufen am 24. Juli 2010.
  5. Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen: verinderfreundevdf. In: http://www.ptw.tu-darmstadt.de/. 24. Juli 2010. Abgerufen am 24. Juli 2010.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 130.83.78.235 angelegt am 12.07.2010 um 15:12,
Alle Autoren: Meisterkoch, Nothere, Itti, Bprinzis, Hannes Röst, Astrobeamer, CommonsDelinker, Crazy1880, Hæggis, Krd, Ottomanisch, Nepomucki, 130.83.78.235


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.