PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Installation eines eigenen Wiki mit MediaWiki

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Installation eines eigenen Wiki mit MediaWiki kann lokal auf dem eigenen Rechner oder auf einem gemietetem Webspace (Hoster, Provider) erfolgen.

Mindestanforderungen zur Installation

MediaWiki, die frei verfügbare Software zum Aufbau eines Wiki kann unter verschiedenen Betriebssystemen installiert werden. Da MediaWiki in der Scriptsprache PHP geschrieben und Inhalte in einer relationalen Datenbank gespeichert werden, sind das Softwarepaket PHP und eine Datenbank unabdingbar. Des weiteren sind zum Betrieb ein Webserver und zur Darstellung ein Webbrowser notwendig.[1]

Zusammenstellung

  • Betriebssystem z.B. Linux oder Windows
  • Webserver z.B. mit Apache
  • Webbrowser z.B. Mozilla Firefox oder Explorer usw.
  • Verwaltungssoftware MediaWiki
  • Scriptsprache PHP
  • SQL-Datenbank z.B. MySQL

Lokaler Rechner

Gründe für das Installieren von MediaWiki auf lokalem Rechner:

  • experimenteller Inselbetrieb gewünscht
  • Aufbau eines persönlichen Informationssystems oder eines Intranets
  • bei Mitarbeit an Enzyklopädien eigene Artikel ungestört vorbereiten/entwickeln

Auf einem lokalen Rechner müssen außer dem passenden Betriebssystem und Browser weitere Softwarepakete vorhanden sein. Es empfiehlt sich z.B. XAMPP, ein Softwarepaket von Apache Friends, zu installieren. Dieses bringt mit:[2]

  • Apache Webserver
  • Scriptsprache PHP
  • Relationale Datenbank MySQL

Ablauf der Installation auf lokalem Rechner

  • Prüfung, ob das Betriebssystem einen Serverbetrieb anbietet. Das ist in der Regel bei Linux der Fall.
  • XAMPP installieren
  • Datenbank einrichten
  • PHP-Version ermitteln
  • MediaWiki-Version auswählen, downloaden, entzippen und im Ordner xampp/htdocs ablegen

Webspace

Per Definition ist ein Wiki eine Informationssystem, dessen Inhalt kollaborativ geschaffen und verändert wird, das bedingt die allgemeine Zugänglichkeit. Die Installation auf angemietetem Webspace und Zugriff über einen Domainnamen erfüllt dies.

Vorbereitung der Installation auf gemietetem Webspace

  • Einen geeigneten Provider suchen
  • Beim Hoster ein Paket buchen, das PHP unterstützt und eine SQL-Datenbank enthält
  • Datenbank einrichten
  • Mit phpinfo(); die installierte PHP-Version ermitteln[3]
  • Eine geeigente MediaWiki-Version auswählen, downloaden, entzippen und hochladen

Veröffentlichung

Damit das Wiki im Internet erreichbar ist, muss eine Domain gebucht werden, was bei vielen Providern möglich ist. Dabei ist jedoch zu beachten, dass kostenloser Speicherplatz begrenzt und oft mit Werbung finanziert wird.

Installation

Zum Starten der Installationsroutine öffnet man mit einem Browser den hochgeladenen MediaWiki-Ordner. In mehreren Schritten sind Einstellungen vorzunehmen und Eingaben zu tätigen. Am Ende entsteht die zentrale Konfigurationsdatei - LocalSettings.php.

Alternativen

Wikifarm

Wer die Installation scheut, hat die Möglichkeit sein eigenes Wiki in einer der zahlreichen, auf MediaWiki basierenden Wikifarmen zu erstellen.[4] Bekannt war Wikia.com. Die Idee dazu kam von Angela Beesley und Jimmy Wales, dem Gründer der freien Open-Source-Enzyklopädie Wikipedia.[5]

Andere Wikisoftware

Das Angebot an Wiki-Engines in diversen Programmierspachen geschrieben, mit den unterschiedlichsten Funktionalitäten ausgestattet, ist sehr groß. Auf WikiMatrix.org wird eine Vergleichsliste von Wikis veröffentlicht, die 142 Produkte im September 2013 nannte.[6] Es werden aber nicht mehr alle gepflegt und genutzt, so dass sich die Zahl seitdem verringert hat.

Siehe auch

Weblinks

Andere Lexika

Einzelnachweise