Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

InkluPedia

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Inklupedia)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
InkluPedia
URL https://www.inklupedia.de
Beschreibung freies Wiki
Registrierung Pflicht
Sprachen Deutsch
Urheber einzelne angemeldete Autoren
Gründungsjahr 2013

Die Inklupedia ist ein 2013 gegründetes Wiki, das von sogenannten Inklusionisten betrieben wird. Die Zahl der angemeldeten bzw. registrierten Benutzer lag 2021 bei 250, es gab in dem Jahr rund 5.800 Seiten.[1] Es gibt bisher keine weiteren Informationen zur eigentlichen Zielsetzung oder zur ideologischen Ausrichtung. Die Zahl der hochgeladenen Dateien (Bilder usw.) liegt bei etwa 20 Prozent im Verhältnis zu den Texten; damit liegt der Schwerpunkt auf der Erstellung guter Artikel. Fremdsprachige Bezeichnungen sind möglich, werden aber häufig auf deutsche Namen - z.B. bei Staaten - weitergeleitet. Die Systematik etwa der Kategorien wurde aus der Wikipedia übernommen, Hinweise auf diese Quelle fehlen aber oft. So wurden auch Begriffsklärungen aus der deutschen Wikipedia ohne Quellenangabe kopiert, was zum Teil eine Urheberrechtsverletzung (URV) darstellt.[2] Stattdessen wird oft Wikimedia als Quelle angegeben. Die Pluspedia wird gelegentlich zitiert.[3]

Zum Schutz gegen Vandalismus können nur noch registrierte Nutzer dort etwas ändern. Durch die Versionsgeschichte sind die Änderungen immer nachvollziehbar und auch für nicht-registrierte Benutzer öffentlich. Die Texte unterliegen der Creative Commons oder einer ähnlichen Lizenz. Eine Rezeption in der Öffentlichkeit gibt es kaum. Eine unabhängige Bewertung ist bei Trustpilot möglich.

Der Name InkluPedia ist ein Kofferwort. Der Name setzt sich aus „Inklu“ (für Inklusionismus) und „Pedia“ (aus dem englischen Wort für Enzyklopädie) zusammen. Das Projekt nutzt die Wiki-Software MediaWiki für die gemeinsame Zusammenarbeit. Die Ausrichtung ist ähnlich wie bei Pluspedia im Sinne einer Wissenssammlung, die Relevanzkriterien sind deutlich weniger restriktiv als die der deutschsprachigen Wikipedia. Artikel über fiktives und zukünftiges sind erwünscht und erlaubt. Im November 2022 hatte das Wiki über 6.300 Artikel. Mitte 2024 kam es zu Spam-Angriffen, so dass eine automatisierte Registrierung mit E-Mail-Adresse nicht mehr möglich ist, sondern ein Formular ausgefüllt werden muss. Dadurch wird die Anlage von unerwünschten sogenannten Sockenpuppen deutlich erschwert.

Es gibt als Besonderheit die Kategorie:Zuerst in InkluPedia[4] und die Kategorie:Gelöscht in DE:WP.[5]

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (InkluPedia) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise