PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Inkassounternehmen
Ein Inkassounternehmen (manchmal auch Inkassobüro genannt) ist ein Dienstleistungsunternehmen, das für Gläubiger finanzielle Forderungen bei Schuldnern eintreibt (Inkasso). Außerdem wird auch der Kauf solcher Forderungen angeboten (siehe Forderungskauf).[1] Entsprechende Firmen gibt es in Deutschland, Österreich und der Schweiz, aber heutzutage auch in vielen anderen Ländern.
In der Öffentlichkeit haben diese Unternehmen keinen guten Ruf.[2] So wird kritisiert, dass selbst Kleinstbeträge mitunter über Inkassounternehmen eingetrieben werden und die dafür geltend gemachten Kosten teilweise ein Mehrfaches des ursprüngliche Betrages erreichen können. Die Unternehmen der Inkassobranche haben damit zu kämpfen, dass verschiedene Vorurteile weit verbreitet sind.[3] Viele Inkassounternehmen versuchen über eine sogenannte „behördliche Registrierung“ oder „Zulassung“ einen seriösen Eindruck zu machen. Zu den Indizien, die auf die Seriosität eines Inkassounternehmens hinweisen, gehört zum Beispiel die Mitgliedschaft in einem der Branchenverbände wie dem 1956 gegründeten Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU). Eine Hilfe bei Forderungen von Inkassounternehmen bietet der Bundesverband der Verbraucherzentralen im Internet an.[4]
Andere Lexika
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Einzelnachweise
- ↑ Definition. In: Webseite beim Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen. BDIU. Abgerufen am 27. Februar 2021.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Inkassounternehmen_(Deutschland)#Image
- ↑ Zwischen Klischee und Wirklichkeit – Durch Unwissenheit entstehen Vorurteile. In: Die Welt-Sonderausgabe Forderungsmanagement, 23. Oktober 2013. S. III.
- ↑ https://www.verbraucherzentrale.de/inkasso-check-start