Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Initiative gegen die Direktgeltung privater Normen im Bauwesen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Initiative gegen die Direktgeltung privater Normen im Bauwesen (IDIN) ist eine von dem Augsburger Architekten Bruno Stubenrauch initiierte Bewegung, die sich dagegen wendet, dass im Baubereich allgemeinverbindliche Normen nicht als amtliche Werke nach § 5 deutschem UrhG gelten, sondern zu Monopolpreisen von der Tochtergesellschaft des DIN, dem Beuth Verlag, erworben werden müssen.

Besonders aktiv war die Initiative 2002/2003, als sie vergeblich versuchte, gegen den Druck der Normungs-Lobby die Ergänzung des § 5 UrhG durch einen Absatz 3 zu verhindern. Seit der Urheberrechts-Novelle von 2003 gilt, dass das Urheberrecht an privaten Normwerken, soweit sie in Gesetzen und anderen amtlichen Bekanntmachungen nicht im Wortlaut wiedergegeben werden, bestehen bleibt. Zuvor hatten der Bundesgerichtshof und das Bundesverfassungsgericht die Gemeinfreiheit von privat erstellten Normenwerken bekräftigt, auch wenn in amtlichen Werken nur auf sie Bezug genommen wurde.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Historiograf , Alle Autoren: Whistler Lady Whistler, Z. Alexander Z., md Tom md, Takome, Pyxlyst , Xqt, Cocococo , Ortner Herbert Ortner, Howeline , Wikipeditor, ErikDunsing, Steschke, Historiograf