Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ingrid Oberndorfer

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ingrid Gerda Oberndorfer (* 19. Februar 1962 in Krems an der Donau)), Mag. Phil., ist österreichische Historikerin und Event-Managerin.

Leben

Ingrid Oberndorfer war fast 20 Jahre im Bankenbereich als Leasingspezialistin tätig, Im Wintersemenster 1995/1996 begann sie neben ihrem Beruf an der Universität Wien Geschichte und Philosophie zu studieren und beendete ihr Studium am 4. April 2000. Ihre Diplomarbeit schrieb Oberndorfer über Jüdisches und adeliges Wirtschaftsleben im 14. Jahrundert, unter besonderer Berücksichtigung des Herzogtums Kärnten und seiner angrenzenden Länder.

Im Jahre 2008 gründete Ingrid Oberndorfer den unternehmerisch geführten Verein Sigmarswerd – Wissenschaftskreis zur Förderung von Geschichte und Kultur mit Sitz in Grafenwörth am Kamp.

Als mittlerweile freiberufliche Historikerin arbeitet Oberndorfer an der umfangreichen geschichtswissenschaftlichen Aufarbeitung ihres Heimatortes Grafenwörth, an den Lebensgeschichten der beiden Frauen Maria Grausenburger und Helene Weiss und an einem Buch über die St. Pöltner Münzstätte.

Seit 2009 ist sie auch als Event-Managerin tätig. Mit ihrem ersten sehr erfolgreichem Event Denkmal für Maria Grausenburger erhielt sie im In- und Ausland großes Lob und Anerkennung.

2011 veranstaltet Ingrid Oberndorfer im Schloss Grafenegg die 1000-Jahr-Feier Sigmarswerd – Geburt und Werdegang eines sagenumwobenen uralten europäischen Amtsbezirkes.

Veröffentlichungen

Weblinks


😃 Profil: Oberndorfer, Ingrid
Beruf österreichische Historikerin und Event-Managerin
Persönliche Daten
19. Februar 1962
Krems an der Donau

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Erwin Kögerl angelegt am 13.08.2010 um 21:05


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.