PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ingfried Henze

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Henze, Ingfried
Namen Morró-Henze, Ingfried Paul
Beruf deutscher Maler
Persönliche Daten
3. Juni 1925
Leipzig


Ingfried Paul Morró-Henze, teilweise auch gelistet oder katalogisiert als Morro, Ingfried Morro Henze, henze Morro oder Morro Henze (* 3. Juni 1925 in Leipzig) ist ein deutscher Maler des neuen deutschen Impressionismus.

Leben

Er studierte zunächst an der Leipziger Kunstakademie. Während des Krieges tat er Dienst bei der Luftwaffe. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte er seine Studien an der Kunstakademie in München unter Prof. Adolf Schinnerer und Prof. Hans Gött, deren Meisterschüler er war, fort.[1].

Morro Henze lebte einige Zeit in Tanger [2] und hatte danach Ausstellungen in Paris, München und Düsseldorf. Auch international war er an Ausstellungen beteiligt, so in Philadelphia (USA), Detroit, New York, Los Angeles, Montreal und Havanna (Kuba). In Europa erlebte er Präsentationen seiner Werke in Stockholm, London, Wien und Verona. [3] Der Künstler lebt am Gardasee. Seine Werke sind in zahlreichen italienischen und internationalen Sammlungen zu finden.

Ausstellungen

  • Romantische Galerie Overbeck im Alten Küsterhaus, Hanstedt, 2002 [4]

Literatur

  • Otto J. Groeg: Who's who in the arts, Band 2, Seite 588, Who's Who-Book & Pub., 1978, ISBN 392122022X [5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.kunsthandel-uerpmann.de/kuenstler/Henze_Morro-13-deut.html
  2. http://www.cosmopolitanart.com/bioINGFRIEDMORRO.html
  3. http://www.galerie-wehr.de/index.php?id=kuenstler_info&artist=20&pid=199
  4. Hanstedt: Romantik in Öl in Hamburger Abendblatt vom 29. Mai 2002, abgerufen am 13. Januar 2011
  5. Otto J. Groeg: Who's who in the arts, Band 2, Seite 588, Who's Who-Book & Pub., 1978, ISBN 392122022X Google Books



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 84.149.246.36 angelegt am 29.12.2005 um 16:34,
Alle Autoren: AlterWolf49, PeterGuhl, Seeteufel, WernerPopken, Graphikus, Peng, Septembermorgen, Familiennamenbearbeiter, Harro von Wuff, 08-15-Bot, Alexander Z., Siehe-auch-Löscher, PortalBot, JCS, Hoschi72, Jkü, 84.149.246.36


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.