
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Indoktrination
Indoktrination (von lateinisch doctrina = ‚Belehrung‘) ist eine Form der Belehrung, die keinen Widerspruch und keine Diskussion zulässt. Dies geschieht meist durch gezielte Manipulation von Menschen und durch gesteuerte Auswahl von Informationen, um bestimmte ideologische Absichten durchzusetzen oder Kritik auszuschalten.[1]
Beispiele für Indoktrination sind in politischen Ideologien wie dem Marxismus und Nationalsozialismus oder in vielen religiösen Gruppierungen zu finden. Besonders häufig wird Indoktrination im Bereich der Pädagogik eingesetzt, da sich Menschen um so leichter beeinflussen bzw. manipulieren lassen, je jünger sie sind. Staaten wie die DDR oder das Dritte Reich bauten auf der systematischen Indoktrination der Bevölkerung. Wikipedia hat das Stichwort seit dem Jahr 2004,[2] inhaltlich ist die dortige Darstellung jedoch sehr mager - insbesondere fehlt es an Beispielen.
Siehe auch
Weblinks
- Indoktrination in Schulen, ScienceFiles vom 17. Oktober 2016
Literatur
- Kurt-Ingo Flessau: Schule der Diktatur. Lehrpläne und Schulbücher der Nationalsozialismus. Vorwort Hans-Jochen Gamm. Ehrenwirth, München 1977
- Henning Schluß (Hrsg.): Indoktrination und Erziehung. Aspekte der Rückseite der Pädagogik. VS-Verlag, Wiesbaden 2007
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Indoktrination
- ↑ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indoktrination&dir=prev&action=history Versionsgeschichte Juni 2004 bis März 2007